Produkt: Rundschau für Internationale Herrenmode 3/2017
Rundschau für Internationale Herrenmode 3/2017
Designerlook: WHITEBlick +++ Schnitt-Technik: Jersey-Mäntel +++ Verarbeitung: Nähanleitung Panty +++ Blickpunkt: 37. Weltkongress der Maßschneider in Taiwan +++

Schnittkonstruktion Dufflecoat

Der Dufflecoat auf dem Laufsteg
Inspiration Runway: Dufflecoats bei Versace und Ganryu. (Bild: Catwalkpix)

Das Wort „Dufflecoat“ setzt sich ursprünglich aus den englischen Wörtern „duffle“ und „coat“ zusammen. Bei „duffle“ handelt es sich um die Stadt Duffel in der belgischen Provinz Brabant. Seit dem 18. Jahrhundert ist „duffle“ im Englischen als Name für einen groben Wollstoff geläufig. Der „coat“ ist ganz einfach der Mantel. Wie das Wort schon zeigt, ist der Dufflecoat ein unkompliziertes Kleidungsstück. Charakteristisch sind für ihn vor allem Kapuze und Knebelknöpfe. In der Geschichte der Mode geht der Dufflecoat auf den polnischen Rock des 19. Jahrhunderts zurück. Sein sackartiger Schnitt und die obligatorische Kapuze haben allerdings auch zu Spekulationen angeregt, der Dufflecoat sei von der Mönchskutte abgeleitet. Das würde zumindest die Kapuze erklären, mit der er unter den Klassikern der Herrenmode ein Einzelgänger ist.

Knebelverschlüsse sind das signifikante Markenzeichen. Ursprünglich wurden sie aus Leder oder Holz gefertigt, traditionell hat sich Büffelhorn durchgesetzt, sie können auch aus einem Kunststoffmaterial sein, insbesondere dem PSW-Horn, das durch seinen Zusatz von Echthorn von echtem Büffelhorn nicht zu unterscheiden ist. Der Knebelverschluss kann aber auch aus prachtvollen Posamenten gefertigt werden. Die Herstellung eines einfachen Knebelverschlusses und eines Poamenten-Verschlusses zeigen wir in dem Beitrag Knebelverschluss nähen. Während des Zweiten Weltkrieges stattete die englische Marine ihre Soldaten mit wadenlangen Dufflecoats in Beigetönen aus. Nach Kriegsende wurde er dann modisch leicht abgewandelt und meist in Blau eingefärbt. Neben Wolle kamen auch Loden, Kamelhaar, Gabardine und Popeline zum Einsatz. Den Höhepunkt seiner Popularität erreichte er in den 50er Jahren, als große Mengen an Dufflecoats aus Armeeüberschüssen an die Bevölkerung ausgegeben wurden.

Besonders in Frankreich erfreute er sich großer Beliebtheit unter Schülern, Studenten, aber auch Intellektuellen. Als Sport- und Kindermantel setzte er sich international durch. In Bezug auf die legere Outdoor-Mode ist der Dufflecoat nicht mehr wegzudenken. Mit der neuen Lust am Luxus sind ihm in soften Cashmere-Qualitäten keine Grenzen gesetzt. Bei den Farben stehen Cameltöne und Pfeffer-Salz-Mischungen im Vordergrund. In Diesem Beitrag zeigen wir wir die Schnittkonstruktion für einen Dufflecoat für Herren aufgestellt wird.

 

Der Dufflecoat auf dem Laufsteg
Inspiration Runway: Dufflecoats bei Dior und Raeburn. (Bild: Catwalkpix)

 

Schnittkonstruktion für den Dufflecoat

Grund- und Modellschnitt für Herren in Größe 54

Dieser Beitrag ist eine Auszug aus dem Buch HAKA Schnittkonstruktionen Mäntel

 

Technische Zeichnung eines Dufflecoat

  • Zugabe zum halben Brustumfang ca. 16 cm
  •  Kapuze mit Teilungsnaht
  •  3 Knebelverschlüsse
  •  aufgesetzte Taschen
  • Zweinahtärmel mit Oberarmnaht
  • Vorder- und Rückenteilpassen

 

1 Vorder- und Rückenteil

Schnittkonstruktion eines Dufflecoat

  • Auf einer senkrechten Grundlinie vom Wirbelpunkt W die Längenmaße Rh, Rl und Lg und von der Taille die Hüfttiefe Ht nach unten messen und Längenmaße abwinkeln.
  • Bei der Hüfttiefe Ht 3,5 cm einstellen, h.M. einzeichnen und in der Taille 0,5 cm einstellen.
  • Vom Wirbelpunkt W den Halsspiegel Hs nach links abtragen und 2 cm nach oben winkeln.
  • Rb von der h.M. auf der Brustumfangslinie nach links messen und abwinkeln. 1/4 Rh nach oben messen und nach links abwinkeln.
  • Rt-Schulterschräglage mit 2 cm festlegen. Hilfslinie ziehen, für Schulterbreite 2,5 cm von Rb-Linie nach links messen und Rt-Schulter auszeichnen.
  • Rückenteilhalsloch einzeichnen, 1 cm verlängern und Rt–Schulter neu einzeichnen.
  • 4 cm vom Ad an der Rh nach außen messen.
  • Rückenarmloch nach Vorlage einzeichnen.
  • Strecke von der h.M. bis zur Seitennaht ausmessen und diesen Betrag]2 cm auf Hüftlinie von h.M. abtragen. Von diesem Punkt eine Hilfslinie für die Seitennaht einzeichnen.
  • Taillierung festlegen, wie in der Zeichnung ersichtlich. Hilfslinien zeichnen und Rt–Seitennaht auszeichnen.
  • Rt-Saum im Winkel zur hinteren Mitte nach links abwinkeln.
  • Die Lage der Seitennaht zum Saum hin auf rechten Winkel prüfen und ggf. ausgleichen.
  • Für das Vorderteil auf der Bu- Linie einen Zwischenraum zwischen Rt und Vt festlegen.
  • Ad ] 4 cm nach links messen. Armvortrittslinie nach oben und unten (bis Hu-Linie) abwinkeln.
  • Äe, 1/4 Rh und At jeweils von der Bu-Linie nach oben messen. Ae = 1/4 Ad ] 1.
  • Von der Armvortrittslinie auf der Bu-Linie Bb und auf der Taillenlinie Ba nach vorne messen, halbieren und die 1/2-Punkte mit einer Geraden verbinden und nach oben verlängern.
  • Für die Achselschrägstellung 1–1,5 cm nach rechts messen und über At zum Kreuzpunkt Bu-/Av-Linie neu abwinkeln.
  • Vt-Schräglage festlegen, Hilfslinie ziehen, Schulterbreite vom Rückenteil ] 0,5–1 cm übertragen und Vt-Schulter einzeichnen.
  • Für das Vt-Halsloch an der Schulterspitze Hs nach unten messen, abwinkeln und Hs + 2,5 cm abtragen. Halslochform nach Vorlage auszeichnen.
  • Vordere Mitte festlegen: Vom Hs + 2,5-cm-Punkt mit Bb, Bb mit Ba verbinden. Ba nach unten abwinkeln.
  • Taillierung festlegen, wie in der Zeichnung ersichtlich. Hilfslinien zeichnen und Vt-Seitennaht auszeichnen.
  • Nahtlänge Taille/Saum an der Rt-Seitennaht ausmessen und auf die Vt–Seitennaht von der Taille nach unten übertragen. Dieses Maß + 1–1,5 cm auf die Ba-Winkellinie am Vt übertragen.
  • Vordere Mitte um 1–1,5 cm in Saumhöhe ausstellen.
  • Armloch an Vorderteil einzeichnen.
  • Nahtverlegung der Schulternaht mit 1,5 cm am Armloch und 0,8 cm am Halsloch einzeichnen, wie in der Zeichnung ersichtlich.Verlegte Schulternaht im Vorderteil zum Armloch hin ca. 0,5 cm nach vorne verlaufend einzeichnen.
  • Mehrweitenkontrolle im Brust-, Taillen- und Hüftbereich durchführen.
Der Dufflecoat auf dem Laufsteg
Inspiration Runway: Dufflecoats bei Altuzarra und Balmain. (Bild: Catwalkpix)

2 Modellgestaltung Vorder- und Rückenteil

  • Das Halsloch an der Schulter und an der hinteren Mitte um 0,8 cm vergrößern und Rt-Halsloch im Winkel zur hinteren Mitte neu einzeichnen.
  • Kantenübertritt mit 6 cm parallel zur vorderen Mitte anzeichnen.
  • Das Halsloch an der vorderen Mitte um 3 cm vertiefen. Vordere Kante fertig zeichnen und Vorderteil-Halsloch neu einzeichnen.
  • Vorderteil- und Rückenteilpasse einzeichnen, wie in der Zeichnung vorgegeben. Die Rückenteilpasse für h.M. Stoffbruch gerade stellen. Die Passenteile werden aufgenäht.
  • Die Einteilung für die Knebelverschlüsse vornehmen. Der erste Knebelverschluss liegt 3 cm unterhalb der Vorderteilpasse. Die weiteren Verschlüsse mit 18 cm Abstand einzeichnen, wie in der Zeichnung ersichtlich.
  • Tasche nach Vorlage gestalten.

2 Grundschnitt Ärmel

Schnittkonstruktion des Ärmels bei einem Dufflecoat

  • Armlochumfang ausmessen.
  • Vordere und hintere Armlochhöhe wie ersichtlich ausmessen und addieren.
  • Ärmelmaße errechnen.
  • Konstruktionsaufbau an einer senkrechten Grundwinkellinie.
  • Vom Ausgangspunkt Kgh und Äl nach unten messen. Vom Äl- Punkt für die vordere und hintere Ärmellänge jeweils 1,5 cm nach oben und unten messen.
  • Lage der Ellenbogenlinie festlegen, wie in der Zeichnung angegeben.
  • Winkellinien nach rechts ziehen
  • Ärmeleinsatzzeichen mit 1/4 Ad ] 1,5 cm von Kgh nach oben abtragen.
  • Am Ellenbogen vorne 1,5 cm einstellen und vorderen Ärmelbruch einzeichnen.
  • Die Ärmelsaumlinie schräg von der vorderen zur hinteren Ärmellänge einzeichnen.
  • Dieselbe Strecke + 4–5 cm auf der Ellenbogenlinie vom Ärmelbruch nach rechts abtragen und mit Saum verbinden.
  • Ärmelbreite von Äe aus schräg auf die Ausgangslinie messen und an diesem Punkt nach unten abwinkeln.
  • Hier 1/4 Ad + 1 cm abmessen und nach links abwinkeln.
  • Strecke auf der Ausgangslinie aufteilen wie vorgegeben und die Hilfslinien für Armkugel sowie Unterarmausstich einzeichnen.
  • Für die vordere Nahtverlegung vomÄrmelbruch 3 cm nach außen und 1,5 cm nach innen messen.
  • Nahtverläufe einzeichnen.
  • Winkellinie Ärmelbruch/ Kugelhöhe nach innen und außen einzeichnen. Kugelverlauf von vorderer Ärmelnaht zum Äe hin einzeichnen.
  • Für die Länge am Saum vom Oberärmel zu Unterärmel abwinkeln. Übergang ausgleichen.
  • Unterärmel auskopieren und Nahtüberg.nge kontrollieren.
  • Mehrweite des Ärmels zum Armloch prüfen. Sie sollte je nach Material 8–10 Prozent betragen.
  • Evtl. von der Kugel aus zur Ecke Ellenbogennaht/Saum einschneiden und die Mehrweite durch Sperren bzw. Übereinanderlegen  regulieren.

Ärmel mit Oberarmnaht

Schnittkonstruktion des Ärmels bei einem Dufflecoat

  • Für die Lage der Oberarmnaht im rückwärtigen Ärmelteil von der Ärmelmitte 1 cm nach rechts messen. Oberarmnaht, wie ersichtlich einzeichnen, dabei an der Ellenbogenlinie 1 cm vorstellen.
  • Die Strecke Äe bis Schulter im Vorderteil ausmessen und diesen Betrag + 1 cm Einhalteweite auf das vordere Ärmelteil übertragen.
  • Oberarmnaht des vorderen Ärmelteils einzeichnen und Länge von der rückw.rtigen Oberarmnaht übernehmen. Kugelverlauf neu einzeichnen.

4 Kapuze mit Teilungsnaht

Schnittkonstruktion der Kapuze eines Dufflecoat

  • Das vergrößerte Halsloch im Vorder- und Rückenteil ausmessen.
  • Die v.M. nach oben verlängern und zur Halsspitze abwinkeln. Von diesem Punkt 2,5 cm nach oben messen und 1/2 der gesamten Halsweite ] 2-3 cm nach rechts abwinkeln.
  • Die Kapuzenhöhe nach oben abwinkeln und nach vorne die Kapuzenhöhe]2–3 cm abwinkeln.
  • Hilfslinie mit 1,5 cm Abstand vom vergrößerten Halsloch einzeichnen. 3,5 cm von der Kapuzenhöhe heruntermessen und die Kopfform nach Vorlage einzeichnen.
  • Lage der Teilungsnaht und die Kapuzenansatznaht einzeichnen, wie in der Zeichnung ersichtlich.

 

Schnittmusterbogen Paletot

Schnittmusterbogen eines Paletots nach M. Müller & Sohn in 4 Größen: 46 - 50 - 54 - 58

 €
AGB

Viele weitere Schnittanleitungen und fertige Schnittmuster zum Nähen von Mänteln findet Ihr in unserem Onlineshop

Produkt: M. Müller & Sohn 2023-01/02
M. Müller & Sohn 2023-01/02
Fachmagazin für Mode und Schnitt-Technik // Kurzblazer // Sakko gradieren // Stoßband // Hemden // Schnittmuster Mantel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.