KC – Schnittkonstruktion & Fertigung einer Körbchen-Corsage
Im einwöchigen Seminar »KC – Schnittkonstruktion & Fertigung einer Körbchen-Corsage« erarbeiten wir die Schnitterstellung für Corsagen – ausgelegt auf leicht dehnbare Wäschestoffe wie Tüll. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Konstruktion von Körbchen und deren Integration in den Corsagen-Grundschnitt.

Die Schnittentwicklung erfolgt in Größe 40, wobei wir auch die Passform für verschiedene Körbchengrößen und Brustformen thematisieren. Zudem besprechen wir typische Passformfehler und deren Korrektur. Im praktischen Teil des Seminars erlernst Du durch technische Übungen den Umgang mit geeigneten Materialien sowie Fertigungs-Techniken für Körbchen-Corsagen.
Unsere Gastdozentin Barbara Pesendorfer
Die Wienerin Barbara Pesendorfer hat sich als passionierte Korsettmacherin einen Namen gemacht. Ihr allererstes Korsett hat sie mit 14 oder 15 genäht – aus dem Stoff eines alten Dirndls, »weil es mir an Kleingeld gefehlt hat.« Barbaras Korsetts sind nicht nur meisterhaft gearbeitet, sondern auch Kunstwerke, die die Vielfalt des Körpers zelebrieren. Ihre Mission: Menschen nicht nur zu kleiden, sondern ihre natürliche Schönheit zu unterstreichen und Selbstbewusstsein zu schenken. Die Begeisterung für ihre Kreationen liegt in der Freude, die sie ihren Kund*innen schenken kann – Menschen, die sich in ihren maßgeschneiderten Korsetts nicht nur wohlfühlen, sondern damit auch ihre eigene Geschichte erzählen.

Die Designerin, Maßschneiderin und Korsettmacherin Barbara Pesendorfer gründete im Jahr 2006 ihr Label »Royal Black« und kreiert seit mehr als 20 Jahren Couture nach eigenen Entwürfen und Schnitten. In einer Welt, in der oft die Schnelllebigkeit regiert, erinnert sie daran, dass wahre Handwerkskunst Zeit braucht. Die Korsettspezialistin setzt auf Qualität statt Quantität, auf Individualität statt auf Masse. Ihr Atelier ist ein Raum, in dem zeitlose Eleganz modern interpretiert wird, ein Ort, an dem Träume geformt werden. Neben ihrer kreativen Arbeit konzentriert sich Barbara Pesendorfer auf die Weitergabe ihres immensen Fachwissens in Schulungen und Seminaren. Wir freuen uns, sie als Gastdozentin begrüßen zu können.
Inhalte des Körbchen-Corsage-Seminares
- Theorie zu Corsagen und der Funktion bzw. verschiedenen Arten von Körbchen
- Schnittzeichnen der Corsage inklusive Körbchen in der Standardgröße 40
- Tipps und Informationen zur Passform von Körbchen
- Materialkunde speziell für Tüll-Corsagen und die Fertigung von Körbchen
- Zuschnitt und Fertigungstechniken für Tüll-Corsagen
- Zuschnitt und Fertigungstechniken für Wäsche-Körbchen mit Schaumstoff und Bügel
- Techniken zur Verarbeitung von BH-Trägern, Stäbchen, Kanteneinfassungen von Tüll, verschiedene Rücken-Verschlussmöglichkeiten
- Schmucktechniken für Wäsche- bzw. Couture-Corsagen
- Möglichkeit, Schaustücke von Barbara Pesendorfer im Detail zu studieren

Welche Vorkenntnisse benötigst du?
Dieses Seminar richtet sich nicht an Anfänger*innen im Bereich Schnitt und Fertigung. Du solltest bereits Erfahrung im Konstruieren eigener Schnittmuster haben und einen sicheren Umgang mit der Nähmaschine beherrschen. Das Seminar ist ein Aufbau-Modul des Seminares KK – Schnittkonstruktion & Fertigung eines Korsetts, in dem bereits Schnitttechnik, Passform, Materialien und Fertigungstechniken für ein klassisches Vollbrust-Korsett gezeigt wurden. Da die Schnitterstellung und Verarbeitung von Körbchen, so wie die Verarbeitung leichter Tüll- und Wäschestoffe noch komplexer sind und auf den bereits erlernten Techniken aufbauen, empfehlen wir das Korsett-Seminar zuvor zu besuchen.
Was wird für das Seminar benötigt?
Für das Seminar ist eine eigene Nähmaschine erforderlich. Bitte bringe deine eigene Haushaltsmaschine mit, die in der Lage ist, sowohl den Gerad- als auch den Zick-Zack-Stich zu nähen. Falls du keine eigene Maschine besitzt oder der Transport zu aufwendig ist, kannst du dich gerne an uns wenden. Alle notwendigen Materialien wie Stoffe, Laminat, BH-Bügel, Stäbchen, Ösen, etc. stellen wir vor Ort und sind im Seminarpreis mit enthalten.

Wie bereitest du dich auf das Seminar vor?
Du erhältst im Voraus eine detaillierte Step-by-Step-Anleitung für den Grundschnitt der Corsage, den du manuell in Originalgröße, basierend auf unseren vorgegebenen Maßen auf weißem Schnittmusterpapier erstellst. Ein hochwertiges Foto der Schnittaufstellung wird an Barbara Pesendorfer per E-Mail gesendet. Sie überprüft den Schnitt und gibt dir innerhalb von wenigen Tagen Rückmeldung. Du kannst dann eventuelle Korrekturen am Schnitt vornehmen.
Bitte beachte!
In diesem fünftägigen Seminar wirst Du die wichtigsten Verarbeitungstechniken einer Körbchen-Corsage sowie die Grundlagen der Schnittkonstruktion und Passformoptimierung erlernen. Da der Fokus auf der Technik und dem Wissenserwerb liegt, wird während des Seminars keine fertige Corsage entstehen. Nach Abschluss des Seminares hast Du aber die Möglichkeit, mit dem erlernten Wissen eigenständig eine Körbchen-Corsage zu nähen und es anschließend in einem Zoom-Meeting mit Barbara Pesendorfer zu präsentieren. Dort kannst Du auch offene Fragen klären und hilfreiches Feedback erhalten. Das Zoom-Meeting findet etwa 3 – 4 Wochen nach dem Seminarende statt. Der genaue Termin wird am letzten Seminartag gemeinsam festgelegt.
Dein Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss unseres Seminars erhältst du ein Zertifikat, das deine erworbenen Qualifikationen bestätigt. Damit eröffnen sich für dich beste Chancen, beruflich voranzukommen oder bei Bewerbungen im Handwerk oder in der Industrie zu überzeugen. Zusätzlich bietet das Seminar dir die Möglichkeit zur persönlichen Weiterbildung und Professionalisierung.
Seminardauer: | 1 Woche |
Nächster Termin: | 02.06. – 06.06.2025 01.12. – 05.12.2025 |
Teilnehmerzahl: | 12 Teilnehmer*innen |
Unterrichtszeiten: | Mo – Fr von 08:00 – 16:00 Uhr |
Unterrichtsort: | Borselstraße 20, 22765 Hamburg |
Benötigtes Lehrmittel: | Haushaltsmaschine inkl. Nähnadeln in den Stärken 70 und 80, Zipp-Füßchen für die Nähmaschine, Notizblock, Papierschere, Schneiderschere, Stickschere, Maßband, Nahttrenner, Fingerhut, Stecknadeln, Nähnadeln, Buntstifte, Bleistift, Kugelschreiber, Radiergummi, Anspitzer, Klebestift, Kreide o. Kreidestift |
Gestelltes Lehrmittel: | Material (Stoffe & Zubehör), große und kleine Schneiderwinkel, Lineale, Maßbänder, Schnittmusterpapier, Bügelanlage, Bügeltücher |
Vorkenntnisse: | Erfahrung in der Schnitterstellung, gute Nähkenntnisse, bestenfalls Vorab-Teilnahme am KK-Seminar |
Förderung BfA: | nicht möglich |
Seminarkosten: | 2.390 € inkl. MwSt. |
Du hast Interesse an dem Seminar? Hier geht’s zur Anmeldung!
Bei Fragen kannst Du uns jederzeit eine E-Mail schreiben oder uns telefonisch kontaktieren
+49 731 880054370.