Der Hexenstich besteht aus vielen schräg gekreuzten Einzelstichen und kann sowohl zum Sticken bzw. Verzieren als auch zum Vernähen von Säumen und dem Fixieren von Einlagen, wie zum Beispiel einer Brustschale in der Korsage (siehe Bild) oder einer Einlage aus Rosshaar im Herrensakko, verwendet werden.
Der Hexenstich ist in folgenden Varianten möglich:
Laut Duden rührt der Name daher, dass dem Volksglauben nach, eine Hexe beim Schwur auf den Teufel die linke Hand hebt, denn der Hexenstich verläuft von links nach rechts. Durch die charakteristischen Kreuze wird der Stich aber auch oft als Kreuzstich bezeichnet. Je nach Bedarf kann der Hexenstich sichtbar oder unsichtbar genäht werden. Außerdem ist der Hexenstich aufgrund seiner Fadenkreuzungen für alle Arten von Stoffen geeignet.
Der Hexenstich kann verwendet werden zum:
Grundsätzlich sticht man den Hexenstich von links nach rechts entlang zwei gedachten, parallel verlaufenden Linien, wobei sich die schrägen Stiche oben und unten kreuzen. Zur Unterstützung beim Nähen können entweder die zwei Linien auf den Stoff mit Schneiderkreide angezeichnet werden oder die Einstichpunkte markiert werden. Mit der Nähmaschine lässt sich ein Hexenstich ebenfalls anfertigen. Grundsätzlich können je nach Wahl der Stichlängen und Abstände die Kreuze eng oder weitläufig angeordnet werden.
Folgende Anleitung erklärt, wie der Hexenstich per Hand geht:
Tipp Achte darauf, dass die Stiche gleichmäßig lang und breit sind.
Die Zahl an Nähstichen und Stickstichen ist groß. Außerdem können die meisten sowohl per Hand als auch mit der Nähmaschine angefertigt werden. Jede bietet unterschiedliche Möglichkeiten, Stoffe zu verarbeiten. Anleitungen für die verschiedensten Sticktechniken, Handstichen und andere textile Gestaltungstechniken findet Ihr in unserem Buch Atelier Fachwissen – Teil 1.
Nicht nur der Hexenstich dient als Verzierung, auch Stiche wie der Knötchenstich oder Fischgrätenstich sind dafür geeignet. Eine Übersicht und Anleitung zu diesen und weiteren Stickstichen findest du in dem Beitrag „6 verschiedene Stickstiche“. Eine Anleitung für verschiedene dekorative Stiche, die schnell und einfach mit der Hand zu nähen sind, findest du in dem Beitrag Anleitung von 8 Handstichen.
Während Zierstiche der Dekoration dienen, werden grundlegende Näharbeiten mit sogenannten Nähstichen erledigt. Diese sind besonders zum Vernähen oder Säumen von Kleidungsstücken wichtig. In diesem Ratgeber „Nähstiche“ klären wir die wichtigsten Fragen rund um Nähstiche mit der Hand und der Nähmaschine.
Erstmals erschienen 2020, letzte Aktualisierung 20.01.2020.