{"id":19001,"date":"2024-01-31T15:20:50","date_gmt":"2024-01-31T14:20:50","guid":{"rendered":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/?page_id=19001"},"modified":"2025-01-07T12:18:21","modified_gmt":"2025-01-07T11:18:21","slug":"kk-schnittkonstruktion-fertigung-eines-korsetts","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/kk-schnittkonstruktion-fertigung-eines-korsetts\/","title":{"rendered":"KK \u2013 Schnittkonstruktion & Fertigung eines Korsetts"},"content":{"rendered":"
In dem einw\u00f6chigen Seminar\u00a0\u00bbKK \u2013 Schnittkonstruktion & Fertigung eines Korsetts\u00ab<\/strong>\u00a0erh\u00e4ltst du einen umfangreichen Einblick in die Korsettmacherei. Du lernst den systematischen\u00a0Aufbau des Korsett-Grundschnittes<\/strong> mit der Fortf\u00fchrung aller wichtigen Verarbeitungsschritte<\/strong>. Das Seminar eignet sich nicht f\u00fcr Berufseinsteiger*innen. Erfahrungen in der Schnitterstellung und gute N\u00e4hkenntnisse sind Voraussetzung f\u00fcr das Seminar.<\/p>\n Wenn du lernen m\u00f6chtest, wie du ein ma\u00dfgefertigten Korsettschnitt konstruieren und anpassen kannst, bist du bei unserem Seminar \u00bbKK \u2013 Schnittkonstruktion & Fertigung eines Korsetts\u00ab genau richtig. In dem einw\u00f6chigen Kurs gibt dir Barbara Pesendorfer<\/a>, die Spezialistin f\u00fcr Corsagen und Korsetts<\/strong>, einen fundierten Einblick in die Welt der Korsettmacherei. Du lernst die verschiedenen Arten von Corsagen und Korsetts kennen, welche Stoffe und welches Zubeh\u00f6r Verwendung finden, die professionelle Verarbeitung<\/strong> inklusive Tipps und Tricks rund um St\u00e4bchen, Schlie\u00dfen und B\u00fcgeltechniken.<\/strong><\/p>\n Unsere Gastdozentin Barbara Pesendorfer<\/strong><\/p>\n Die Wienerin Barbara Pesendorfer hat sich als passionierte Korsettmacherin einen Namen gemacht. Ihr allererstes Korsett hat sie mit 14 oder 15 gen\u00e4ht \u2013 aus dem Stoff eines alten Dirndls, \u00bbweil es mir an Kleingeld gefehlt hat.\u00ab Barbaras Korsetts sind nicht nur meisterhaft gearbeitet, sondern auch Kunstwerke, die die Vielfalt des\u00a0K\u00f6rpers zelebrieren<\/strong>. Ihre Mission: Menschen nicht nur zu kleiden, sondern ihre nat\u00fcrliche Sch\u00f6nheit zu unterstreichen und Selbstbewusstsein zu schenken. Die Begeisterung f\u00fcr ihre Kreationen liegt in der Freude, die sie ihren Kund*innen schenken kann \u2013 Menschen, die sich in ihren ma\u00dfgeschneiderten Korsetts<\/strong> nicht nur wohlf\u00fchlen, sondern damit auch ihre eigene Geschichte erz\u00e4hlen.<\/p>\n Die Designerin, Ma\u00dfschneiderin und Korsettmacherin Barbara Pesendorfer gr\u00fcndete im Jahr 2006 ihr Label \u00bbRoyal Black\u00ab<\/strong><\/a> und kreiert seit mehr als 20 Jahren Couture nach eigenen Entw\u00fcrfen und Schnitten. In einer Welt, in der oft die Schnelllebigkeit regiert, erinnert sie daran, dass wahre Handwerkskunst Zeit braucht. Die Korsettspezialistin setzt auf Qualit\u00e4t statt Quantit\u00e4t<\/strong>, auf Individualit\u00e4t statt auf Masse<\/strong>. Ihr Atelier ist ein Raum, in dem zeitlose Eleganz modern interpretiert wird, ein Ort, an dem Tr\u00e4ume geformt werden. Neben ihrer kreativen Arbeit konzentriert sich Barbara Pesendorfer auf die Weitergabe ihres immensen Fachwissens in Schulungen und Seminaren. Wir freuen uns, sie als Gastdozentin begr\u00fc\u00dfen zu k\u00f6nnen.<\/p>\n Inhalte des Korsett-Seminares<\/strong><\/p>\n Welche Vorkenntnisse ben\u00f6tigst du?<\/strong><\/p>\n Dieses Seminar richtet sich nicht<\/strong> an Anf\u00e4nger*innen im Bereich Schnitt und Fertigung. Du solltest bereits Erfahrung im Konstruieren <\/strong>eigener Schnittmuster haben und einen sicheren Umgang mit der N\u00e4hmaschine<\/strong> beherrschen.<\/p>\n Was wird f\u00fcr das Seminar ben\u00f6tigt?<\/strong><\/p>\n F\u00fcr das Seminar ist eine eigene N\u00e4hmaschine<\/strong> erforderlich. Bitte bringe deine eigene Haushaltsmaschine mit, die in der Lage ist, sowohl den Gerad- als auch den Zick-Zack-Stich zu n\u00e4hen. Falls du keine eigene Maschine besitzt oder der Transport zu aufwendig ist, kannst du dich gerne an uns wenden. Alle notwendigen Materialien<\/strong> wie St\u00e4bchen, \u00d6sen, Schlie\u00dfen, Coutil und Satin- und Tunnelband stellen wir vor Ort und sind im Seminarpreis mit enthalten.<\/p>\n Wie bereitest du dich auf das Seminar vor?<\/strong><\/p>\n Du erh\u00e4ltst im Voraus eine detaillierte Step-by-Step-Anleitung f\u00fcr den Grundschnitt des Korsetts<\/strong>, den du manuell in Originalgr\u00f6\u00dfe, basierend auf deinen individuellen K\u00f6rperma\u00dfen auf wei\u00dfem Schnittmusterpapier erstellst. Ein hochwertiges Foto der Schnittaufstellung wird an Barbara Pesendorfer per E-Mail gesendet. Sie \u00fcberpr\u00fcft den Schnitt<\/strong> und gibt dir innerhalb von wenigen Tagen R\u00fcckmeldung. Du kannst dann eventuelle Korrekturen am Schnitt vornehmen.<\/p>\n Bitte beachte!<\/strong><\/p>\n In diesem f\u00fcnft\u00e4gigen Seminar wirst Du die wichtigsten Verarbeitungstechniken<\/strong> eines Korsetts sowie die Grundlagen der Schnittkonstruktion und Passformoptimierung<\/strong> erlernen. Da der Fokus auf der Technik und dem Wissenserwerb liegt, wird w\u00e4hrend des Seminars kein<\/strong> fertiges Korsett entstehen. Nach Abschluss hast Du jedoch die M\u00f6glichkeit, Dein Korsett eigenst\u00e4ndig zu n\u00e4hen und es anschlie\u00dfend in einem Zoom-Meeting<\/strong> mit Barbara Pesendorfer zu pr\u00e4sentieren. Dort kannst Du auch offene Fragen<\/strong> kl\u00e4ren und hilfreiches Feedback erhalten. Das Zoom-Meeting findet etwa 3\u20134 Wochen nach dem Seminarende statt. Der genaue Termin wird am letzten Seminartag gemeinsam festgelegt.<\/p>\n Dein Abschluss<\/strong><\/p>\n Nach erfolgreichem Abschluss unseres Seminars erh\u00e4ltst du ein Zertifikat<\/strong>, das deine erworbenen Qualifikationen best\u00e4tigt. Damit er\u00f6ffnen sich f\u00fcr dich beste Chancen, beruflich voranzukommen oder bei Bewerbungen im Handwerk oder in der Industrie zu \u00fcberzeugen. Zus\u00e4tzlich bietet das Seminar dir die M\u00f6glichkeit zur pers\u00f6nlichen Weiterbildung und Professionalisierung.<\/p>\n <\/p>\n\n <\/p>\n Du hast Interesse an dem Seminar? Hier geht\u2019s zur Anmeldung!<\/p>\n\n
\n\n
\n\t Seminardauer:<\/td> 1 Woche<\/td>\n<\/tr>\n \n\t N\u00e4chster Termin:<\/td> 05.05. \u2013 09.05.2025
\n10.11. \u2013 14.11.2025<\/td>\n<\/tr>\n\n\t Teilnehmerzahl:<\/td> 12 Teilnehmer*innen<\/td>\n<\/tr>\n \n\t Unterrichtszeiten:<\/td> Mo \u2013 Fr von 08:00 \u2013 16:00 Uhr<\/td>\n<\/tr>\n \n\t Unterrichtsort:\t<\/td> Borselstra\u00dfe 20, 22765 Hamburg<\/td>\n<\/tr>\n \n\t Ben\u00f6tigtes Lehrmittel:<\/td> Notizblock, Papierschere, Schneiderschere, Stickschere, Ma\u00dfband, passendes Garn, Fingerhut, Stecknadeln, N\u00e4hnadeln, Buntstifte, Bleistift, Kugelschreiber, Radiergummi, Anspitzer, Klebestift, Kreide oder Kreidestift<\/td>\n<\/tr>\n \n\t Gestelltes Lehrmittel:<\/td> Material (Stoffe & Zubeh\u00f6r), gro\u00dfe und kleine Schneiderwinkel, Lineale, Ma\u00dfb\u00e4nder, Schnittmusterpapier, B\u00fcgelanlage, B\u00fcgelt\u00fccher<\/td>\n<\/tr>\n \n\t Vorkenntnisse:\t<\/td> Erfahrungen in der Schnitterstellung, gute N\u00e4hkenntnisse<\/td>\n<\/tr>\n \n\t F\u00f6rderung BfA:<\/td> nicht m\u00f6glich<\/td>\n<\/tr>\n \n\t Seminarkosten:\t<\/td> 2.390 \u20ac inkl. MwSt.<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n\n