<\/p>\n
Sportswear trifft auf Couture. Athleisure\u00a0Wear\u00a0ist hier das Schlagwort.<\/strong>\u00a0Der Begriff\u00a0Athleisure\u00a0bezeichnet\u00a0den Modetrend, bei dem Sportbekleidung im Alltag au\u00dferhalb des Fitnessstudios getragen wird.\u00a0Funktionale Sportkleidung ist nicht mehr nur f\u00fcrs Training gedacht, auch im Alltag kann man sich damit sehen lassen.\u00a0Einen l\u00e4ssigen Trainingsanzug kann man jetzt also auch zum Shoppen, als Business-Outfit oder im Party-Look tragen.\u00a0Funktionalit\u00e4t und Komfort vereinen sich in diesem aktuellen Mode-Trend. Fitness, Jogging, Yoga und Hiking sind die Inspirationsquellen der Designer. Der Trainingsanzug wird schick!<\/p>\n
Dieser Beitrag ist ein Auszug aus der Schnitt-Technik der\u00a0Damen-Rundschau 4.2017<\/strong>.<\/a>\u00a0 <\/em>Alle Anleitungen f\u00fcr die Schnittkonstruktionen nach dem System M.M\u00fcller und Sohn der gezeigten Modelle finden Sie in diesem Heft in unserem Online-Shop<\/strong><\/em><\/a>.<\/p>\n
In den Gr\u00f6\u00dfen 36 bis 46<\/p>\t\t\t
Wer gleich mit dem N\u00e4hen eines Trainingsanzuges loslegen will kann sich nat\u00fcrlich auch ein fertiges Schnittmuster bestellen.<\/p>\n
Inhalt<\/strong><\/p>\n
Basis: Jackengrundschnitt<\/p>\n
Grundschnitt mit den angegebenen Zugaben und gerader Seitennaht erstellen.<\/p>\n
<\/p>\n(Bild: Technische Zeichnung A. Wenzel)<\/span><\/span>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
Modelll\u00e4nge auf 15 cm ab Taille festlegen. Saum an der SN 2 cm erweitern. Taillenband wie in der Zeichnung ersichtlich einzeichnen. Der seitliche R\u00fcckenteilabn\u00e4her entf\u00e4llt. \u00dcber-\/Untertritt 1,5 cm breit anzeichnen. Halsloch an der Schulter 1 cm und an der h.M. 0,5 cm erweitern. Hinteres Halsloch neu einzeichnen. Die Querlinie des Schulterblattabn\u00e4hers als Passenabtrennung markieren.<\/p>\n
In den Gr\u00f6\u00dfen 36-46<\/p>\t\t\t
Passenabtrennung dritteln und eine Teilungsnaht zur Abn\u00e4herspitze ziehen. Schulternaht des VT vom erweiterten Halsloch bis zur Schulterspitze halbieren und den Brustabn\u00e4her hierhin verlegen. Schulternaht vom erweiterten Halsloch aus 2 cm nach links verl\u00e4ngern und \u00fcber diesen Punkt den Reversbruch einzeichnen. F\u00fcr die Passenabtrennung des VT an der Schulter 10,5 cm und am Reversbruch 12 cm runter messen. Trennlinie gerade einzeichnen.<\/p>\n
In den Gr\u00f6\u00dfen 36 bis 46<\/p>\t\t\t
<\/p>\n
Abn\u00e4her in den Passen zulegen. Naht\u00fcberg\u00e4nge kontrollieren und gegebenenfalls ausgleichen. Seitennaht am Taillenband gerade zeichnen und zusammenlegen. Beim N\u00e4hen an der Naht zum seitlichen Vorder-\/ R\u00fcckenteil einhalten. Fadenlauf beachten.<\/p>\n
<\/p>\n
Beim nachfolgenden Schnitt wird von einem querelastischen Stoff ausgegangen. Die Elastizit\u00e4t betr\u00e4gt 10 %.<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
An einer senkrechten Grundlinie nach unten messen:<\/p>\n
1 \u2013 2<\/strong> 1 \u2013 1,5 je nach Auspr\u00e4gung der H\u00fcftform.
\n1 \u2013 3<\/strong> Leibh\u00f6he (hier 26,5 cm).
\n3 \u2013 4<\/strong> Knieh\u00f6he (hier 31,8 cm).
\nVon Punkt 4<\/strong> nach unten kann die Wadenh\u00f6he abgetragen werden, um sp\u00e4ter an dieser Stelle die Hosenbeinweite zu kontrollieren.
\n1 \u2013 5<\/strong> Seitenl\u00e4nge (hier 106 cm).
\n5 \u2013 6<\/strong> K\u00fcrzung f\u00fcr die gew\u00fcnschte Modelll\u00e4nge.
\n3 \u2013 7<\/strong> 1\/10 von 1\/2 Hu + 3 cm (hier 8 cm). Da es sich um eine L\u00e4ngenmessung handelt, wird vom urspr\u00fcnglichen H\u00fcftumfang (100 cm) ausgegangen.
\nVon den Punkten 2, 7, 3, 4<\/strong> und 6<\/strong> Winkellinien nach rechts ziehen.
\n6 \u2013 8<\/strong> Vorderhosenbreite (hier 21,6 cm).
\n8 \u2013 9<\/strong> Vorderhosenspaltbreite: 1\/10 v.
\n1\/2 Hu + 0 \u2013 0,5 cm. Da es sich um eine Breitenmessung handelt wird hier das um 10 % reduzierte H\u00fcftma\u00df (90 cm) verwendet.
\nWinkellinie von Punkt 8<\/strong> nach oben und unten ziehen. Die Punkte 8a<\/strong> und 10<\/strong> ergeben sich.
\nStrecke 7 \u2013 9<\/strong> halbieren, ergibt Punkt 11.<\/strong>
\nWinkellinie von Punkt 11 nach oben und unten ziehen. Die Punkte 12, 13<\/strong> und 14<\/strong> ergeben sich.
\n1\/4 Fw .\/. 1 cm von Punkt 13<\/strong> nach rechts und links messen. Ergibt die Punkte 15<\/strong> und 16.<\/strong>
\nVon den Punkten 15<\/strong> und 16<\/strong> jeweils 4 cm nach oben abwinkeln. Ergibt die Punkte 15a<\/strong> und 16a.<\/strong>
\n7 \u2013 15a<\/strong> und 9 \u2013 16<\/strong> a mit einer Geraden verbinden. Die Punkte 3a, 18, 17<\/strong> und 19<\/strong> ergeben sich.
\n10 \u2013 20<\/strong> 0,5 \u2013 1 cm einstellen.
\nVon Punkt 8<\/strong> 0,4 \u2013 0,5 cm nach rechts messen.
\nPunkt 17a<\/strong> ist die Halbierung von 8a \u2013 17<\/strong>. Dieses Ma\u00df von 8a<\/strong> nach oben abtragen. Ergibt Punkt 17b. 17<\/strong> und 17b<\/strong> mit einer Geraden verbinden.
\nVordere Mittelnaht von 20<\/strong> \u00fcber den Hilfspunkt rechts neben Punkt 8<\/strong> bis zu Punkt 17<\/strong> einzeichnen.
\nVon Punkt 14<\/strong> 3 \u2013 4 cm nach rechts messen (je nach Taillenumfang) und von diesem Punkt eine Linie zur vorderen Mitte ziehen.
\n20 \u2013 21<\/strong> 1\/4 Taillenumfang + 3 cm Reihweite f\u00fcr Gummibund.
\n21 \u2013 22<\/strong> 1 \u2013 1,5 cm nach oben messen (gleich der Strecke 1 \u2013 2<\/strong>).
\nTaillenring von Punkt 20<\/strong> zu 22<\/strong> ausformen.
\n1\/4 Kw .\/. 1 cm von Punkt 12 nach rechts und links messen. Ergibt die Punkte 18<\/strong> und 19.<\/strong>
\nSeiten- und innere Beinnaht nach unten gerade, zu den Punkten 3a<\/strong> und 17<\/strong> leicht gehohlt zeichnen.
\n22 \u2013 7<\/strong> Seitennaht fertig zeichnen.<\/p>\n
In den Gr\u00f6\u00dfen 36-46<\/p>\t\t\t
Die Konstruktion der Hinterhose erfolgt \u00fcber die Vorderhose.
\n11 \u2013 23<\/strong> 1 \u2013 2 cm Hinterhosenbruchverlegung.
\n23 \u2013 24<\/strong> 1\/4 Hinterhosenbreite (hier 5,9 cm).
\n3a \u2013 25<\/strong> 1 \u2013 3 cm nach oben stellen. Mit dieser Messung wird die Schr\u00e4glage der Ges\u00e4\u00dfnaht beeinflusst.
\nPunkt 25<\/strong> mit Punkt 24<\/strong> verbinden und eine Winkellinie nach oben und unten zeichnen. Taillengrundlinie nach links, H\u00fcftumfangslinie nach links und rechts verl\u00e4ngern.\u00a026 \u2013 27<\/strong> im rechten Winkel zur Ges\u00e4\u00dfnaht die Hinterhosenbreite (hier 23,4 cm) auf die verl\u00e4ngerte H\u00fcftlinie messen.
\nStrecke von 27 \u2013 23<\/strong> messen und dieses Ma\u00df von Punkt 23<\/strong> nach rechts abtragen. Ergibt Punkt 28<\/strong>.
\nVom Saum bis zur Knielinie an beiden Seiten parallel 2 cm anzeichnen, es ergeben sich die Punkte 29, 30, 31, 31a, 32<\/strong> und 32a<\/strong>.
\nVon Punkt 30<\/strong> eine Linie \u00fcber 27<\/strong> f\u00fchren, ergibt am Schnittpunkt mit der verl\u00e4ngerten Taillenlinie Punkt 33<\/strong>.
\n29<\/strong> mit 28<\/strong> verbinden.
\nDie Strecke 33 \u2013 13<\/strong> messen und die L\u00e4nge .\/. 0 \u2013 1 cm von Punkt 13<\/strong> aus auf die Ges\u00e4\u00dfnaht messen. Ergibt den Schnittpunkt 34<\/strong>.
\n34<\/strong> mit 33<\/strong> verbinden.
\n34 \u2013 35<\/strong> hintere Mitte 0 \u2013 0,5 cm einstellen und den oberen Bereich der Ges\u00e4\u00dfnaht geformt auszeichnen.
\nWie an der Vorderhose von der Taillenlinie aus eine kurze Hilfslinie zur hinteren Mitte ziehen, dadurch ergibt sich eine kleine Verl\u00e4ngerung der hinteren Mitte \u00fcber die Taillenlinie hinaus.
\n35 \u2013 36<\/strong> 1\/4 Taillenumfang + 4 cm Reihweite f\u00fcr Gummibund.
\nVon Punkt 36<\/strong> eine kurze Winkellinie nach oben ziehen und die L\u00e4nge sowie Verlauf der vorderen Seitennaht auf die Hinterhose \u00fcbertragen.
\nTaillenring ausformen.
\n29 \u2013 37<\/strong> L\u00e4nge der Vorderhosenschrittnaht .\/. den Dehnbetrag von 0 \u2013 0,5 cm \u00fcbertragen.
\n37 \u2013 24<\/strong> Hinterhosenausstich in einem flachen Bogen auszeichnen.<\/p>\n
<\/p>\n
Basis: Jeggings Grundschnitt<\/p>\n(Bild: Technische Zeichnung A. Wenzel)<\/span><\/span>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
Basis: Loser Jackengrundschnitt<\/p>\n
<\/p>\n(Bild: Technische Zeichnung A. Wenzel)<\/span><\/span>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
Alle Schnittteile rauskopieren. \u00c4rmelb\u00fcndchen mit einer einfachen Breite von 4 cm und einer Weite von 21 cm konstruieren.
\nEcken ausgleichen, Naht\u00fcberg\u00e4nge kontrollieren und ggf. ausgleichen. Fadenlauf beachten.<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
BASIS: BUNDFALTENHOSE MIT ZWEI BUNDFALTEN<\/p>\n
<\/p>\n(Bild: Technische Zeichnung A. Wenzel)<\/span><\/span>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
Schnittmuster enth\u00e4lt vier verschiedene Hoodies in den Gr\u00f6\u00dfen 36 - 46.<\/p>\t\t\t