{"id":10597,"date":"2022-05-01T08:00:57","date_gmt":"2022-05-01T06:00:57","guid":{"rendered":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/?p=10597"},"modified":"2022-04-29T09:55:09","modified_gmt":"2022-04-29T07:55:09","slug":"schnittkonstruktion-tulpenarmel","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/allgemein\/schnittkonstruktion-tulpenarmel\/","title":{"rendered":"Schnittkonstruktion Tulpen\u00e4rmel"},"content":{"rendered":"
\"Schnitt
Inspiration Runway: Tulpen\u00e4rmel bei Delpozo und Lena Hoschek.<\/span> (Bild: \u00a9 CATWALKPIX.COM)<\/span><\/figcaption><\/figure>\n

Der Tulpen\u00e4rmel ist ein kurzer Einnaht-\u00c4rmel. Durch seine Form, die an Bl\u00fctenbl\u00e4tter einer Tulpe erinnert, erh\u00e4lt dieser \u00c4rmel seinen Namen. Der \u00c4rmel ist so im Armloch eingen\u00e4ht, dass sich das Schnittteil am Arm \u00fcberschneidet. Diese \u00c4rmelform kam in den sp\u00e4ten 40er Jahren, heute sieht man sie oft an Blusen und Kleidern, wo sie ein toller Hingucker sind.<\/p>\n

Schnittkonstruktion f\u00fcr tulpenf\u00f6rmigen \u00c4rmel<\/h1>\n

Dieser Beitrag ist ein Auszug aus dem Buch Schnittkonstruktion Kleider und Blusen<\/strong><\/em><\/a><\/p>\n

\"Schnitt<\/p>\n

Als Ausgangsbasis fu\u0308r diesen \u00c4rmel\u00a0w\u00e4hlen wir den Schnitt f\u00fcr den kurzen \u00c4rmel mit Reihweite an der Kugel (Buch Seite 126)<\/p>\n

Dieser \u00c4rmel kann aber auch ohne Reihweite gearbeitet werden.\u00a0 Die Form der \u00dcberschneidung ist frei zu gestalten.<\/p>\n

\"Schnitt<\/p>\n

In dieser Zeichnung wurde zuerst das nach vorne verlaufende Teil kopiert (Linie A) und mit der inneren Naht an das Teil mit Linie B gelegt.<\/p>\n

Der \u00c4rmel kann im ganzen oder mit Naht geschnitten werden.<\/p>\n

 <\/p>\n

Schnittmusterbogen Etuikleid mit \u00c4rmelvarianten<\/div><\/div>
\"Produkt:<\/div><\/a>Produkt-Details anzeigen<\/a><\/div>

In den Gr\u00f6\u00dfen 36-46<\/p>\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t