{"id":12620,"date":"2023-09-17T08:00:10","date_gmt":"2023-09-17T06:00:10","guid":{"rendered":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/?p=12620"},"modified":"2023-09-14T14:24:25","modified_gmt":"2023-09-14T12:24:25","slug":"schnittkonstruktion-dufflecoat","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/allgemein\/schnittkonstruktion-dufflecoat\/","title":{"rendered":"Schnittkonstruktion Dufflecoat"},"content":{"rendered":"
\"Der
Inspiration Runway: Dufflecoats bei Versace und Ganryu.<\/span> (Bild: Catwalkpix)<\/span><\/figcaption><\/figure>\n

Das Wort \u201eDufflecoat\u201c<\/strong> setzt sich urspru\u0308nglich aus den englischen W\u00f6rtern \u201eduffle\u201c und \u201ecoat\u201c zusammen. Bei \u201eduffle\u201c handelt es sich um die Stadt Duffel in der belgischen Provinz Brabant. Seit dem 18. Jahrhundert ist \u201eduffle\u201c im Englischen als Name fu\u0308r einen groben Wollstoff gel\u00e4ufig. Der \u201ecoat\u201c ist ganz einfach der Mantel. Wie das Wort schon zeigt, ist der Dufflecoat ein unkompliziertes Kleidungsstu\u0308ck. Charakteristisch sind fu\u0308r ihn vor allem Kapuze und Knebelkn\u00f6pfe. In der Geschichte der Mode geht der Dufflecoat auf den polnischen Rock des 19. Jahrhunderts zuru\u0308ck. Sein sackartiger Schnitt und die obligatorische Kapuze haben allerdings auch zu Spekulationen angeregt, der Dufflecoat sei von der M\u00f6nchskutte abgeleitet. Das wu\u0308rde zumindest die Kapuze erkl\u00e4ren, mit der er unter den Klassikern der Herrenmode ein Einzelg\u00e4nger ist.<\/p>\n

Knebelverschlu\u0308sse sind das signifikante Markenzeichen. Urspru\u0308nglich wurden sie aus Leder oder Holz gefertigt, traditionell hat sich Bu\u0308ffelhorn durchgesetzt, sie k\u00f6nnen auch aus einem Kunststoffmaterial sein, insbesondere dem PSW-Horn, das durch seinen Zusatz von Echthorn von echtem Bu\u0308ffelhorn nicht zu unterscheiden ist. Der Knebelverschluss kann aber auch aus prachtvollen Posamenten gefertigt werden. Die Herstellung eines einfachen Knebelverschlusses und eines Poamenten-Verschlusses zeigen wir in dem Beitrag\u00a0Knebelverschluss n\u00e4hen<\/strong><\/em><\/a>. W\u00e4hrend des Zweiten Weltkrieges stattete die englische Marine ihre Soldaten mit wadenlangen Dufflecoats in Beiget\u00f6nen aus. Nach Kriegsende wurde er dann modisch leicht abgewandelt und meist in Blau eingef\u00e4rbt. Neben Wolle kamen auch Loden, Kamelhaar, Gabardine und Popeline zum Einsatz. Den H\u00f6hepunkt seiner Popularit\u00e4t erreichte er in den 50er Jahren, als gro\u00dfe Mengen an Dufflecoats aus Armeeu\u0308berschu\u0308ssen an die Bev\u00f6lkerung ausgegeben wurden.<\/p>\n

Besonders in Frankreich erfreute er sich gro\u00dfer Beliebtheit unter Schu\u0308lern, Studenten, aber auch Intellektuellen. Als Sport- und Kindermantel setzte er sich international durch. In Bezug auf die legere Outdoor-Mode ist der Dufflecoat nicht mehr wegzudenken. Mit der neuen Lust am Luxus sind ihm in soften Cashmere-Qualit\u00e4ten keine Grenzen gesetzt. Bei den Farben stehen Camelt\u00f6ne und Pfeffer-Salz-Mischungen im Vordergrund. In Diesem Beitrag zeigen wir wir die Schnittkonstruktion f\u00fcr einen Dufflecoat f\u00fcr Herren aufgestellt wird.<\/p>\n

 <\/p>\n

\"Der
Inspiration Runway: Dufflecoats bei Dior und Raeburn.<\/span> (Bild: Catwalkpix)<\/span><\/figcaption><\/figure>\n

 <\/p>\n

Schnittkonstruktion f\u00fcr den Dufflecoat<\/h2>\n

Grund- und Modellschnitt f\u00fcr Herren in Gr\u00f6\u00dfe 54<\/strong><\/p>\n

Dieser Beitrag ist eine Auszug aus dem Buch\u00a0HAKA Schnittkonstruktionen M\u00e4ntel<\/strong><\/em><\/a><\/p>\n

 <\/p>\n

\"Technische<\/p>\n