{"id":12703,"date":"2022-09-16T08:00:18","date_gmt":"2022-09-16T06:00:18","guid":{"rendered":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/?p=12703"},"modified":"2022-09-08T11:27:43","modified_gmt":"2022-09-08T09:27:43","slug":"schnittmuster-parka","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/allgemein\/schnittmuster-parka\/","title":{"rendered":"Schnittmuster Parka"},"content":{"rendered":"
\"Parka
Inspiration Runway: Parka M\u00e4ntel bei Scervino und Ferragamo.<\/span><\/figcaption><\/figure>\n

Der\u00a0\u00a0Parka\u00a0<\/sup>ist ein langer Anorak\u00a0oder auch\u00a0Mantel\u00a0mit Kapuze<\/strong>. Er ist oft gef\u00fcttert oder besitzt ein einsetzbares Futter und h\u00e4ufig eine separate Kapuze zum Ankn\u00f6pfen. Die Inuit in der Arktis\u00a0entwickelten die erste Version des uns heute bekannten Parkas. Die Bezeichnung \u00bbParka\u00ab stammt aus der Sprache Inuktitut (parqaaq) und bedeutet \u00bbHitze\u00ab. Aus Tierh\u00e4uten fertigten die Frauen isolierende und durch eine Beschichtung mit Fisch\u00f6l wasserdicht gemachte Kurzm\u00e4ntel. Der Parka, auch Alaska genannt, fand in den 1940er Jahren seinen Einzug in die US-Armee und die Bundeswehr, wodurch er sich weltweit als Winterkleidungsstu\u0308ck etablierte. Zum gro\u00dfen Trend wurde das Design in den 70er und 80er Jahren. In diesem Beitrag erhaltet Ihr anhand der technischen Zeichnung, der detaillierten Beschreibung und der Gr\u00f6\u00dfentabelle einen Einblick in die Parka-Modelle. Au\u00dferdem schlagen wir in diesem Beitrag dazu passende Stoffe zum N\u00e4hen vor.\u00a0Die Kalkulation des Stoffverbrauchs hilft bei der Beschaffung eines passendes Materials.<\/p>\n

<\/h2>\n
Schnittmuster Parka<\/div><\/div>
\"Produkt:<\/div><\/a>Produkt-Details anzeigen<\/a><\/div>

Zwei Parka in den Gr\u00f6\u00dfen 36-46.<\/p>\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t