{"id":13748,"date":"2021-06-13T08:00:16","date_gmt":"2021-06-13T06:00:16","guid":{"rendered":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/?p=13748"},"modified":"2021-06-07T14:02:03","modified_gmt":"2021-06-07T12:02:03","slug":"jersey-richtig-naehen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/allgemein\/jersey-richtig-naehen\/","title":{"rendered":"Jersey richtig n\u00e4hen"},"content":{"rendered":"
Die Modebranche unterliegt einem st\u00e4ndigen Wandel: Es gibt immer wieder neue Stoffe, und jeder Stoff verh\u00e4lt sich anders. Maschenware wie Single-Jersey, Double-Jersey, Stretch und andere elastische Stoffe mit Elastomerf\u00e4den sind besonders sensibel. Die beim N\u00e4hen am h\u00e4ufigsten auftretenden N\u00e4hprobleme sind Materialbesch\u00e4digungen mit zerstochenen Maschenf\u00e4den und Fehlstiche mit unregelm\u00e4\u00dfiger Naht. H\u00e4ufig liegt die Ursache fu\u0308r die N\u00e4hprobleme darin, dass die falsche Nadel in der N\u00e4hmaschine eingesetzt wurde. Im folgenden Beitrag findet Ihr hilfreiche Tipps wie Jersey und Co. richtig gen\u00e4ht werden. Au\u00dferdem haben wir f\u00fcr euch aufgelistet, was es bei der Pflege und Aufbewahrung zu beachten gibt, damit ihr lange Freude an Kleidungsst\u00fccken aus Jersey habt.<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
Welche Nadeldicke zum N\u00e4hen von Jersey optimal ist, h\u00e4ngt auch von dem eingesetzten N\u00e4hgarn ab. Das Gelingen der perfekten Naht ist immer von dem Zusammenwirken der N\u00e4hmaschinennadel, des N\u00e4hgarns, der N\u00e4hmaschine und nat\u00fcrlich dem Geschick der n\u00e4henden Person abh\u00e4ngig. Doch letzten Endes entscheidet das Material daru\u0308ber, mit welcher Nadeldicke ein besch\u00e4digungsfreies Einstechen erzielt wird. Grunds\u00e4tzlich gilt: je feiner die Maschenstruktur des Stoffes ist, desto feiner sollte auch die Nadel\u00a0 sein. Anders gesagt: Je kleiner der Durchmesser der N\u00e4hnadel ist, desto weniger stark werden die Maschenf\u00e4den beim N\u00e4hen verdr\u00e4ngt oder aufgeweitet. Hat man die kleinstm\u00f6gliche Nadeldicke gew\u00e4hlt, sind bei ausreichender Elastizit\u00e4t der Maschenf\u00e4den keine Besch\u00e4digungen zu erwarten. Wird die Elastizit\u00e4tsgrenze der F\u00e4den durch eine zu dicke Nadel u\u0308berschritten und die Reibung an den Bindungspunkten der Maschen zu gro\u00df, kommt es beim N\u00e4hen zu Besch\u00e4digungen des Stoffs; die Materialf\u00e4den werden \u00bbgesprengt\u00ab.<\/p>\n
Fu\u0308r die Verarbeitung von Jersey und jeder Art dehnbarer Materialien sind Nadeln mit abgerundeter Spitze, sogenannten Kugelspitzen, zu empfehlen. Aufgrund ihrer abgerundeten Spitze verdr\u00e4ngen die Jersey-Nadeln die F\u00e4den im Stoff besonders gut. Welche Kugelspitze im Einzelfall einzusetzen ist, h\u00e4ngt haupts\u00e4chlich von den Eigenschaften des zu vern\u00e4henden Materials ab. Feine Maschenware, aus der z.B. Blusen oder Dessous gefertigt wird, sollte in der Regel mit relativ du\u0308nnen Nadeln (NM 60 bis NM 70) verarbeitet werden. Als Spitzenform ist vor allen anderen die SES-Spitze (kleine Kugelspitze) zu empfehlen. Das Einsatzgebiet von mittlerer bis grober Maschenware ist gro\u00df und reicht von Sportbekleidung bis hin zu Miederwaren. Bei diesen Materialst\u00e4rken liegt die empfohlene Nadeldicke zwischen NM 75 und NM 90, je nachdem, wie viele Materiallagen und\/oder Einlagen verarbeitet werden. Die Nadeln sollten eine SUK-Spitze (mittlere Kugelspitze) haben, die noch etwas st\u00e4rker abgerundet ist als die kleine Kugelspitze SES.<\/p>\n