{"id":14612,"date":"2023-09-18T08:00:43","date_gmt":"2023-09-18T06:00:43","guid":{"rendered":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/?p=14612"},"modified":"2023-09-14T14:26:17","modified_gmt":"2023-09-14T12:26:17","slug":"anleitung-tutu-naehen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/allgemein\/anleitung-tutu-naehen\/","title":{"rendered":"Anleitung: Tutu n\u00e4hen"},"content":{"rendered":"
\"T\u00fcllr\u00f6cke
Inspiration Runway: Seit jeher waren T\u00e4nzerinnen und Ballerinas die Musen von K\u00fcnstlern und Designern. Modelle: Sorbier und Off-White<\/span> (Bild: \u00a9 CATWALKPIX.COM)<\/span><\/figcaption><\/figure>\n

\u00a0<\/strong><\/p>\n

\"Gewandmeisterin
Angelika Nowotny<\/span><\/figcaption><\/figure>\n

Der klassische Tanz hat eine manierierte Form des Rockes hervorgebracht, den Tutu-Rock.<\/strong> Das klassische Tutu ist ein Ballettr\u00f6ckchen aus Tu\u0308ll, in seiner extremen Form ein senkrecht vom K\u00f6rper abstehender Tu\u0308llrock, der fest mit einer Ru\u0308schenhose und dem dazugeh\u00f6rigen Oberteil verbunden ist. Das Degas-Tutu entspricht eher einer natu\u0308rlichen Rockform und hat seinen Namen von den bildhaften Darstellungen des Malers Degas \u2013 T\u00e4nzerinnen und Ballerinas waren ein immer wiederkehrendes Thema seiner Bilder. Die Gewandmeister Angelika Nowotny (ehem. Sproll) und Ulrich Baumann erarbeiten in der Firma \u201edas gewand\u201c seit vielen Jahren regelm\u00e4\u00dfig Tutus fu\u0308r gro\u00dfe Ballettkompanien. In dem E-Dossier\u00a0Schnitt-Technik Ballett Tutu<\/strong><\/em><\/a>\u00a0<\/strong><\/em>fassen sie ihr Wissen um beide Kostu\u0308mformen zusammen. Es dient als Grundlage, von dem ausgehend Variationen entsprechend der jeweiligen Kostu\u0308mvorlagen gemacht werden k\u00f6nnen. In dem E-Dossier werden alle wichtigen Schritte zur professionellen Herstellung der beiden Ballett-Tutus, von der Schnittkonstruktion bis zur Verarbeitung, gezeigt. Hier geben wir einen kleinen Einblick.<\/p>\n

PDF-Download: Schnitt-Technik Ballett Tutu<\/div><\/div>
\"Produkt:<\/div><\/a>Produkt-Details anzeigen<\/a><\/div>

Anleitungen zur Schnittkonstruktion von Ballett Tutus<\/p>

\n
15,80 \u20ac<\/div><\/div>
<\/div>
\n\t\t
<\/div>\n\t<\/div>AGB<\/a><\/div><\/div>\n

\"Klassisches<\/h2>\n

Klassisches Tutu<\/h2>\n

E<\/span>in klassisches, stehendes Tutu (gesprochen \u201eTu\u0308tu\u0308\u201c) besteht aus Oberteil, Tutu-Rock (Stu\u0308tzlagen und Decklage) und Hose mit Ru\u0308schen. Bei diesem taillenkurzen Modell k\u00f6nnen die Nahtlinien des Vorderteils sehr weit zur Mitte gezogen werden, wobei zu beachten ist, je st\u00e4rker sie zur v.M. verlegt werden, desto schwieriger wird ihre einwandfreie Verarbeitung ohne Querfalten.<\/p>\n

\"Tutu<\/h3>\n

Schematischer Aufbau des Tutus im Querschnitt<\/h3>\n

Die Oberkanten der Stufen 1, 2 und 3 werden im ersten Viertel, von der Mitte ausgehend, ausgeschnitten.\u00a0Um eine fedrige Optik zu erzielen, werden die Unterkanten der Tu\u0308lllagen in Zacken- oder Bogenform ausgeschnitten.<\/p>\n

\"Herstellung<\/h3>\n

Herstellen des Tutu Rockes<\/h3>\n

Das Tutu wird geknotet: Sichtbar ist die Reiflage, daru\u0308ber aufgebunden die oberen Rocklagen.\u00a0 Zum Knoten wird die Puppe mit dem Tutu auf den Kopf gestellt. Nachdem die Tu\u0308llru\u0308schen auf die Passe aufgesteppt und die einzelnen Lagen verknotet sind, bildet den Abschluss des Tutus die Decke. Die Decke wird aus Papier auf dem fertigen Tutu erarbeitet und sp\u00e4ter\u00a0unmittelbar oberhalb der letzten Tu\u0308llru\u0308sche auf die Passe aufgebracht.<\/p>\n

\"Tanzkleider
Inspiration Runway: Von Tanzbekleidung inspirierte Kreationen bei Michalsky und Dior.<\/span> (Bild: \u00a9 CATWALKPIX.COM)<\/span><\/figcaption><\/figure>\n

\"Degas<\/h2>\n

Degas Tutu<\/h2>\n

Ein Degas-Tutu besteht aus Oberteil, Rock und Hose ohne Ru\u0308schen. Das Oberteil ist l\u00e4nger als die Taille geschnitten, deshalb muss im Ru\u0308cken mit zwei Teilungsn\u00e4hten gearbeitet werden und die Nahtlinien des Vorderteils k\u00f6nnen nicht so extrem zur Mitte gelegt werden wie im klassischen Tutu beschrieben. Die L\u00e4nge des Rockes muss mit den T\u00e4nzern abgestimmt sein. 15\u201318 cm vom Boden ist die maximale L\u00e4nge, es besteht sonst die Gefahr, dass der Rock beim Tanz behindert.<\/p>\n

Material f\u00fcr Degas-Tutu<\/h3>\n

F\u00fcr die unteren Lagen in jedem Fall einen mittelstarken T\u00fcll verwenden. Die oberen Lagen k\u00f6nnen aus Organza, Chiffon oder Voile sein. Sehr sch\u00f6n ist in den oberen Lagen ein feiner, weicher T\u00fcll.<\/p>\n

 <\/p>\n

PDF-Download: Schnitt-Technik Tanzkleider <\/div><\/div>
\"Produkt:<\/div><\/a>Produkt-Details anzeigen<\/a><\/div>

Anleitung zur Schnittkonstruktion von vier verschiedenen Kleidern f\u00fcr lateinamerikanischen Tanz.<\/p>

\n
15,80 \u20ac<\/div><\/div>
<\/div>
\n\t\t
<\/div>\n\t<\/div>AGB<\/a><\/div><\/div>\n

\u00a0Weitere Anleitungen zur Schnittkonstruktion und fertige Schnittmuster zum N\u00e4hen von Tanzbekleidung findet Ihr in unserem Onlineshop.<\/strong><\/p>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Der klassische Tanz hat eine manierierte Form des Rockes hervorgebracht, den Tutu-Rock. Das klassische Tutu ist ein Ballettr\u00f6ckchen aus Tu\u0308ll, in seiner extremen Form ein senkrecht vom K\u00f6rper abstehender Tu\u0308llrock, der fest mit einer Ru\u0308schenhose und dem dazugeh\u00f6rigen Oberteil verbunden ist. In dem E-Dossier\u00a0Schnitt-Technik Ballett Tutu werden alle wichtigen Schritte zur professionellen Herstellung zwei verschiedener Ballett-Tutus, von der Schnittkonstruktion bis zur Verarbeitung, gezeigt. Hier geben wir einen kleinen Einblick.

Weiterlesen<\/p>","protected":false},"author":21,"featured_media":14689,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[1,13,5],"tags":[],"class_list":["post-14612","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-allgemein","category-damen","category-schnitttechnik"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/14612","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/users\/21"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=14612"}],"version-history":[{"count":24,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/14612\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":14700,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/14612\/revisions\/14700"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/media\/14689"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=14612"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=14612"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=14612"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}