{"id":16484,"date":"2023-04-25T08:00:11","date_gmt":"2023-04-25T06:00:11","guid":{"rendered":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/?p=16484"},"modified":"2023-04-28T10:06:13","modified_gmt":"2023-04-28T08:06:13","slug":"die-traditionelle-zunftbekleidung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/allgemein\/die-traditionelle-zunftbekleidung\/","title":{"rendered":"Die traditionelle Zunftbekleidung"},"content":{"rendered":"

\"Ansicht<\/p>\n

Die traditionelle Zunftbekleidung<\/strong> (Kluft) wird auf der Walz genauso getragen wie im Alltag von Handwerkern. Zunftkleidung steht f\u00fcr das Handwerk und dessen jahrhundertealte Tradition. Die traditionelle Farbgebung bei der Kluft ist aufgeteilt in Schwarz f\u00fcr alle Holzberufe, hell bzw. Grau und Beige f\u00fcr die steinverarbeitenden Gewerke und olivbraune Zunfthosen f\u00fcr alle, die mit Sand zu tun haben. Die metallverarbeitenden Gewerke tragen Blau, Rot steht f\u00fcr Textilberufe. Zunftkleidung wird in verschiedenen Stoffarten gefertigt, z. B. Cord-Stoffe und Pilot-Stoffe.<\/p>\n

 <\/p>\n

PDF-Download: Schnitt-Technik Zunftbekleidung<\/div><\/div>
\"Produkt:<\/div><\/a>Produkt-Details anzeigen<\/a><\/div>

In diesem E-Dossier findet Ihr Anleitungen zur Schnittkonstruktion von Zunftkleidung f\u00fcr Herren.<\/p>

\n
15,80 \u20ac<\/div><\/div>
<\/div>
\n\t\t
<\/div>\n\t<\/div>AGB<\/a><\/div><\/div>\n

 <\/p>\n

Grunds\u00e4tzlich wird empfohlen, den gleichen Stoff f\u00fcr Weste und Hose zu nehmen. Bei der Wahl der Weste ist insbesondere das R\u00fcckenteil entscheidend. Zunftwesten mit kurzem R\u00fccken sind eher geeignet f\u00fcr die warme Jahreszeit, ein langer R\u00fccken ist besonders in der kalten Jahreszeit sehr angenehm und sch\u00fctzt die Nieren. Zunftwesten sind meistens mit Taschen ausgestattet, die Platz bieten f\u00fcr wichtige Utensilien, von Geld und Papieren bis hin zu kleinem Werkzeug, Schrauben oder N\u00e4geln. Die meisten haben vorne neben den Kn\u00f6pfen zwei Taschen. Die Weste hat vorne acht wei\u00dfe Perlmuttkn\u00f6pfe, die symbolisch f\u00fcr den 8-Stunden-Arbeitstag stehen. Die Kn\u00f6pfe werden so angen\u00e4ht, dass das Garn den Buchstaben Z bildet.<\/p>\n

Die Zunfthose gibt es mit oder ohne Schlag. Der Schlag ist Tradition und verhindert, dass Schmutz oder Sp\u00e4ne in den Schuh fallen. Die Hose hat viele Taschen f\u00fcr Utensilien, an der Seite befinden sich Cargotaschen und mindestens eine Zollstocktasche. Die meisten Zunfthosen besitzen Ges\u00e4\u00dftaschen, meist l\u00e4sst sich eine mit einem Knopf verschlie\u00dfen. Fast ausnahmslos hat die Hose vorne zwei Rei\u00dfverschl\u00fcsse aus Metall, einen h\u00f6her gezogenen Bund und extra breite G\u00fcrtelschlaufen oder auch Kn\u00f6pfe f\u00fcr Hosentr\u00e4ger. Viele Zunfthosen sind mit Knietaschen f\u00fcr Kniepolster oder als Alternative mit einem sogenannten Doppelknie ausgestattet: Stoff, der doppelt auf der Hose aufgebracht ist. Das Zunfthemd, die Staude, ist ein kragenloses, wei\u00dfes Hemd, unter Umst\u00e4nden mit Biesen.<\/p>\n

<\/h2>\n

Schnittkonstruktion Zunfthemd (Staude)<\/h2>\n

Vorlage: Grundschnitt Hemd Gr. 50 (im E-Dossier enthalten)<\/p>\n

\"Ansicht<\/p>\n