{"id":2135,"date":"2021-05-16T08:00:52","date_gmt":"2021-05-16T06:00:52","guid":{"rendered":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/?p=2135"},"modified":"2021-05-11T12:35:59","modified_gmt":"2021-05-11T10:35:59","slug":"jabot-mit-rueschen-naehen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/allgemein\/jabot-mit-rueschen-naehen\/","title":{"rendered":"Jabot mit R\u00fcschen n\u00e4hen"},"content":{"rendered":"
Jabot oder R\u00fcschen<\/strong> lassen ein Outfit sommerlich – luftig, romantisch oder nostalgisch erscheinen. Der Abschluss der Jabots kann auf verschiedene Arten gestaltet werden. Zum Beispiel: mit einem engen kleinen Zickzack, mit einem Overlock \u2013 Rollsaum, von Hand rouliert oder im Doppel verst\u00fcrzt. R\u00fcschen k\u00f6nnen zudem mit einem 5mm Ein- und Umschlag kantig abgesteppt oder doppelt im Bruch verarbeitet werden.<\/span><\/p>\n Das Jabot kann als Saumabschluss, um den Halsausschnitt oder bei einem Oberteil vorne Mitte eingearbeitet werden. In folgendem Beispiel wurde das Jabot in ein Foulard eingearbeitet und die Enden mit einer R\u00fcsche abgeschlossen.<\/span><\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Die verschiedenen M\u00f6glichkeiten zur Vers\u00e4uberung des Jabots auf einem Restst\u00fcck ausprobieren. Der Abschluss des Jabots kann mit einem engen kleinen Zickzack, mit einem Overlock – Rollsaum oder von Hand rouliert werden. Je nach Stoff eignet sich die eine oder andere Variante eher. In folgendem Beispiel wurde das Jabotende mit einem engen Zickzack verarbeitet, da der Leinenstoff bei der Variante Rollsaum zuwenig zusammengerollt werden konnte. <\/span><\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n F\u00fcr eine Kehrnaht, die beiden Foulardteile links auf links, bei knapp 5mm l\u00e4ngs zusammenn\u00e4hen und auseinanderb\u00fcgeln. Die hintere Mitte des Jabots auf die Foulardmitte stecken. Das Ganze Jabot auf die auseinander geb\u00fcgelte Naht stecken. Das Jabot sollte 1cm k\u00fcrzer sein als das Foulard. <\/span><\/p>\n <\/p>\n Das Jabot bei ca. 3mm mit einem gro\u00dfen Stich aufsteppen. Der gro\u00dfe Stich kann nachher wieder entfernt werden. <\/span><\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Die L\u00e4ngsnaht des Foulards in einen Bruch b\u00fcgeln, so dass das Jabot in die Kehrnaht eingearbeitet wird. Die Kehrnaht bei 5mm n\u00e4hen. <\/span><\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Die \u00e4u\u00dferen L\u00e4ngsseiten des Foulards, sowie die R\u00fcschen auf den zwei schmalen und einer langen Seite 5mm Ein- und Umschlag b\u00fcgeln. Die R\u00fcschen kantig absteppen. <\/span><\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Auf der zweiten langen R\u00fcschenseite werden zwei Einreihf\u00e4den bei 5 und 7mm mit der Maschine eingezogen. Die Mitte der R\u00fcsche auf die Jabot Kehrnaht stecken. Die Enden 1cm vor die Foulardenden stecken. Die restliche Weite einreihen und gleichm\u00e4\u00dfig verteilen. Mit Querstecknadeln feststecken. <\/span><\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Die R\u00fcschen bei 1cm ann\u00e4hen. <\/span><\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n R\u00fcschennahtzugabe auf 5mm zur\u00fcckschneiden. Die Nahtzugabe kann ebenfalls mit einem engen Zickzack vers\u00e4ubert, oder mit demselben Stoff eingefasst werden. <\/span><\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Das fertige Modell leicht verschoben in die H\u00e4lfte legen, um den Hals drapieren und die Foulardenden durch die Schlaufe stecken<\/span><\/p>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Jabot oder R\u00fcschen lassen ein Outfit sommerlich – luftig, romantisch oder nostalgisch erscheinen. Der Abschluss der Jabots kann auf verschiedene Arten gestaltet werden. Zum Beispiel: mit einem engen kleinen Zickzack, mit einem Overlock \u2013 Rollsaum, von Hand rouliert oder im Doppel verst\u00fcrzt. R\u00fcschen k\u00f6nnen zudem mit einem 5mm Ein- und Umschlag kantig abgesteppt oder doppelt… Weiterlesen<\/p>","protected":false},"author":9,"featured_media":4521,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[1,219,4],"tags":[348],"class_list":["post-2135","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-allgemein","category-verarbeitung-damen","category-verarbeitung","tag-naehanleitung"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/2135","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/users\/9"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=2135"}],"version-history":[{"count":9,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/2135\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":16291,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/2135\/revisions\/16291"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/media\/4521"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=2135"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=2135"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=2135"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}Schnittmuster<\/strong><\/h2>\n
\n
Zuschnitt<\/strong><\/h3>\n
<\/p>\n
\n
Bezeichnen mit einem Einschnitt<\/strong><\/h3>\n
\n
Verarbeitung<\/strong><\/h3>\n
\nHintere Mitte des Jabots schliessen. Handelt es sich um einen feinen Stoff, das Jabot mit einer Kehrnaht schliessen. Wird mit einem festeren Stoff gearbeitet, die hintere Mitte bei 1cm schliessen, die Nahtzugaben auf jede Seite einschlagen und <\/span>Die verschiedenen M\u00f6glichkeiten zur Vers\u00e4uberung des Jabots auf einem Restst\u00fcck ausprobieren. Der Abschluss des Jabots kann mit einem engen kleinen Zickzack, mit einem Overlock – Rollsaum oder von Hand rouliert werden. Je nach Stoff eignet sich die eine oder andere Variante eher. In folgendem Beispiel wurde das Jabotende mit einem engen Zickzack verarbeitet, da der Leinenstoff bei der Variante Rollsaum zuwenig zusammengerollt werden konnte. <\/span><\/p>\n<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n