{"id":3284,"date":"2024-03-08T08:00:46","date_gmt":"2024-03-08T07:00:46","guid":{"rendered":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/?p=3284"},"modified":"2024-03-07T13:47:59","modified_gmt":"2024-03-07T12:47:59","slug":"die-naehfaden-nummerierung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/allgemein\/die-naehfaden-nummerierung\/","title":{"rendered":"Die N\u00e4hfaden-Nummerierung"},"content":{"rendered":"
<\/p>\n
Hast Du\u00a0schon einmal nachgeschaut, was auf einer Garnspule drauf steht<\/strong> und Dich gewundert was die\u00a0Nummerierung des Garns zu bedeuten hat? Ein Buch mit sieben Siegeln? Nein, wir erkl\u00e4ren Dir wie man das Nummerierungssystem auf dem N\u00e4hgarn liest und was es \u00fcber Material, Beschaffenheit und Feinheit des N\u00e4hfadens aussagt.<\/p>\n Inhalt<\/strong><\/p>\n Dieser Beitrag ist ein Auszug aus dem Fachbuch Atelier – Fachwissen aus der Praxis Teil 1<\/strong><\/a>\u00a0(aktuell ausverkauft).<\/em><\/p>\n N\u00e4hanleitungen und Tipps vom Herrenschneider zum N\u00e4hen mit handwerklicher Raffinesse.<\/p> Nimmt man mehrere Garnspulen in die Hand liest man zum Beispiel: Nr. 120 bei einer Spule, Nm 120\/2 bei einer gro\u00dfen Spule. Das ist etwas irritierend, denn der Faden mit der St\u00e4rke 120\/2 ist deutlich feiner als der mit der St\u00e4rke Nr.120. Das Garnnummerierungssystem nach dem\u00a0metrische System\u00a0ist heute neben der\u00a0Englisch-Nummerierung (No)\u00a0allgemein \u00fcbliche Beschriftung zur Angabe der Garnbeschaffenheit auf allen N\u00e4hf\u00e4den. Es gibt gen\u00fcgend Fachliteratur, die sich mit der Thematik der N\u00e4hfadennummerierung auseinandersetzt. Meist sind diese aber zu ausf\u00fchrlich und damit zu kompliziert und oftmals verwirren sie mehr, als dass sie helfen. Leider sind die Ausf\u00fchrungen zum Teil auch falsch und irritierend.<\/p>\n Die Beschreibungen dickes oder d\u00fcnnes N\u00e4hgarn sind nicht ausreichend. Wer sich einmal einen N\u00e4hfaden unter dem Mikroskop angesehen hat, wird auch sehr schnell feststellen, warum die Angabe des Querschnitts als Ma\u00df f\u00fcr die Dicke nicht sinnvoll ist, da das Garn nicht absolut rund ist und au\u00dferdem die Haare bei den gesponnenen oder Umspinnzwirnen ein Ausmessen kaum erm\u00f6glichen. Angenommen Sie haben ein Fadenst\u00fcck von 1 g Gewicht, dann ist das d\u00fcnnere Garn l\u00e4nger als das dickere \u2013 hier spricht man von der Gewichtsnummerierung.<\/p>\n Man kann aber diesen Vergleich auch herumdrehen: Man hat ein Fadenst\u00fcck von 1 Meter L\u00e4nge, dabei ist das dicke Garn schwerer als der d\u00fcnne \u2013 hier wird von der L\u00e4ngennummerierung gesprochen. Im Vordergrund steht das heute allgemein \u00fcbliche Nummerierungssystem, welches auf der Nummer metrisch (Nm) beruht. Bevor man einen Faden verkauft, muss er erst einmal produziert werden. So werden in der Spinnerei z.B. aus 1 Tonne Fasermaterial 120.000 km N\u00e4hgarn ausgesponnen. Dies entspricht einer L\u00e4nge von 120 Metern, bezogen auf 1 Gramm Gewicht. Dies nennt man dann Nm 120\/1. Die Zahl vor dem Strich ergibt die Laufl\u00e4nge, die Zahl nach dem Strich das Gewicht des Garns.<\/p>\n Der einfache gesponnene Zwirn hat wie eine Feder die Tendenz wieder zur\u00fcckzuspringen. Um dies zu verhindern werden zwei oder mehr Einzelf\u00e4den entgegengesetzt zusammengezwirnt. Werden nun zwei F\u00e4den zusammengezwirnt, so ist das Gewicht im Vergleich zum einfachen Faden doppelt so hoch, d.h. das Garn besitzt jetzt die St\u00e4rke von Nm 120\/2, werden aber drei F\u00e4den zusammengezwirnt, der Faden also dreimal so schwer, so ergibt sich daraus die St\u00e4rke von Nm 120\/3. Die Zahl hinter dem Strich gibt demzufolge nicht nur das Gewicht an, sondern auch aus wieviel Einzelf\u00e4den das N\u00e4hgarn besteht. Fr\u00fcher waren fast jedes Garn aus drei Einzelf\u00e4den zusammengezwirnt. Der Grund hierf\u00fcr lag darin, dass die N\u00e4hf\u00e4den verst\u00e4rkt Dick- und D\u00fcnnstellen aufwiesen und bei einem dreifachen Garn diese mehr ausgeglichen werden im Vergleich zu einem zweifachen. Die Technik hat gro\u00dfe Fortschritte gemacht und der Einzelfaden ist immer gleichm\u00e4\u00dfiger geworden. Deswegen bestand nicht mehr die Notwendigkeit, das N\u00e4hgarn aus drei Einzelf\u00e4den herzustellen, wenn zwei Einzelf\u00e4den denselben Zweck erf\u00fcllen, was in den feinen St\u00e4rken sicherlich richtig ist.<\/p>\n So entstand z.B. ein N\u00e4hgarn der Dicke Nm 80\/2, d. h. 80 m wiegen 2 Gramm. Diese St\u00e4rke Nm 80\/2 hat die bisherige St\u00e4rke Nm 120\/3 abgel\u00f6st, beide Garen haben den gleichen Querschnitt. Stimmt dies? Erinnern wir uns an den Dreisatz und suchen einen gemeinsamen Divisor, n\u00e4mlich 1 g. Beispiel Nm 120\/3: 120 m wiegen 3 g, also 1 g = 40 m. Nm 80\/2: 80 m wiegen 2 g, also 1 g = 40 m. Dadurch, dass nun einige Garne zweifach und andere wiederum dreifach waren, konnten die N\u00e4hf\u00e4den nicht direkt miteinander verglichen werden, d. h. die alte Aussage, dass je h\u00f6her die Zahl, umso feiner das Garn, stimmte nicht mehr. Eigentlich w\u00e4re es in dem Falle richtig gewesen, wenn man die N\u00e4hf\u00e4den umgerechnet h\u00e4tte auf 1 g Gewicht, d. h. sowohl bei Nm 120\/3 als auch Nm 80\/2 w\u00fcrde dies Nm 40\/1 bedeuten. Auch wenn dies sehr logisch ist, der Verarbeiter war nun den dreifachen Faden gewohnt. Da der Kunde K\u00f6nig ist, musste ein neues System gefunden werden, das auf dem alten basiert.<\/p>\n Anleitungen f\u00fcr 30 Grundschnitte \/\/ innovative Protokollsprache mit Icons \/\/ M. M\u00fcller & Sohn (Neuauflage 2022)<\/p> Also wird der N\u00e4hfaden umgerechnet auf 3 g, auch dann, wenn er aus zwei Einzelf\u00e4den besteht. Wie schon vorher aufgezeigt, w\u00fcrde dann der N\u00e4hfaden Nm 80\/2 die neue Nm 120\/3 erhalten \u2013 dies ist aber falsch, weil der Faden eben nur aus zwei Einzelf\u00e4den besteht. Also l\u00e4sst man die Zahl hinter dem Strich weg und aus der Nm120\/3 wird dann die St\u00e4rke No.120. Wen interessiert es schon, ob der N\u00e4hfaden aus zwei oder mehr Einzelf\u00e4den besteht, wichtig ist, dass Klarheit in der Dickenbezeichnung herrscht. Die St\u00e4rkenbezeichnung Nm 120 ist nicht ganz richtig, nach dem deutschen Eichgesetz auch nicht mehr erlaubt. Deswegen wurde aus der Nm als Ersatz die Nummer, in der Abk\u00fcrzung No., Nr. oder Etikett gew\u00e4hlt, teilweise auch nur als reine Zahl ohne jeglichen Zusatz.<\/p>\n Wenn Sie also einen N\u00e4hfaden der Dicke 75 kaufen, so kann dies die St\u00e4rke Nm 25\/1 sein, oder Nm 50\/2, oder Nm 75\/3. Wenn Sie das Vorstehende verstanden haben und dies auch dem Auszubildenden weitergeben k\u00f6nnen, sind Sie schon fast ein N\u00e4hfadenprofi. Sie werden aber sicherlich schon festgestellt haben, dass es f\u00fcr den N\u00e4hfaden auch andere St\u00e4rkennummerierungen gibt. Ihnen ist sicherlich ein derartiges System schon lange bekannt unter der Bezeichnung Titer Denier, abgek\u00fcrzt auch den. Wer Damenstr\u00fcmpfe kauft, achtet auch auf die St\u00e4rke. Die ganz d\u00fcnnen, empfindlichen Nylonst\u00fcmpfe hatten fr\u00fcher eine St\u00e4rke von beispielsweise 16 den, die dickeren von 20 bis 22 den. Ausgangsbasis ist hierbei eine Laufl\u00e4nge von 9.000 m, d. h. bei 20 den haben 9.000 m ein Gewicht von 20g.<\/p>\n Diese St\u00e4rkenbezeichnung ist aber nicht mehr aktuell, denn eine Bezugsgr\u00f6\u00dfe von 9.000 m ist keine metrische Ma\u00dfeinheit wie z.B. 1.000, 10.000 oder 100.000 m. Bei den N\u00e4hf\u00e4den wird zumeist als Basis 10.000 m gew\u00e4hlt, die Angabe ist dann dtex. Wiegen 10.000 m = 400 g, so spricht man von der Fadendicke 400 dtex. Auch hier wird nicht ber\u00fccksichtigt, ob der Faden aus zwei, drei oder sogar mehr Einzelf\u00e4den besteht. Diese technische Dickenangabe wird unter Fachleuten praktiziert, sei es nun f\u00fcr Garne bei Geweben, Gurten und \u00c4hnlichem. Wenn Sie auf die Verpackung ihrer Nylonstr\u00fcmpfe schauen, werden Sie mit Erstaunen feststellen, dass hier fast ausschlie\u00dflich die Angabe der St\u00e4rke in dtex erfolgt, bisweilen noch zus\u00e4tzlich in Denier, so wie es fr\u00fcher \u00fcblich war.<\/p>\n F\u00fcr Leinen- und Baumwoll-N\u00e4hf\u00e4den gibt es andere Nummerierungssysteme. Noch vor 100 Jahren hat man im englischsprachigen Raum andere Berechnungsgrundlagen gehabt als im franz\u00f6sischsprachigen, die Zeiten sind zum Gl\u00fcck vorbei. Geblieben ist aber die Der Anteil des N\u00e4hgarns aus Baumwolle wird immer geringer, im Bereich der Industrie findet man eigentlich keine Baumwoll-N\u00e4hf\u00e4den mehr. Die Berechnung bei den Baumwoll-N\u00e4hf\u00e4den ist recht kompliziert, weil hierbei alte englische Ma\u00dfe zugrunde gelegt werden. Man sollte jedoch wissen, dass das Umrechnen der Baumwollnummer in die metrische Nummer erfolgt durch die Multiplikation % 1,69 oder abgerundet 1,7. Dies bedeutet: Ein Baumwoll-N\u00e4hfaden der Dicke No. 50 entspricht der No. 85. Bei den Baumwoll N\u00e4hf\u00e4den haben wir \u00fcblicherweise hinter der Zahl keine Angabe \u00fcber die Fachung bzw. das Gewicht. Bei einem Baumwoll-N\u00e4hfaden de Dicke No. 30, 40 oder 50 muss davon ausgegangen werden, dass diese F\u00e4den generell aus drei Einzelf\u00e4den bestehen. Es existieren aber auch Baumwoll-N\u00e4hf\u00e4den aus zwei Einzelf\u00e4den, in diesem Fall wird dann die Fachung angegeben z.B. Baumwolle Etikett 40\/2. Umgerechnet auf einen dreifachen Faden w\u00e4re dies dann die Baumwollnummer Etikett 60.<\/p>\n Werden Sie auch mit Stickf\u00e4den konfrontiert, so sollten Sie das Nachfolgende zumindest durchlesen. Die Stickf\u00e4den aus hochgl\u00e4nzender Viskose oder gl\u00e4nzendem Polyester werden ebenfalls nach dem Baumwoll-Nummerierungssystem angeboten. Diese F\u00e4den sind fast ausschlie\u00dflich zweifach. Man spricht hierbei nicht vom Stickfaden 40\/2, sondern eigentlich nur von der Dicke 40. Bezogen auf einen dreifachen Faden w\u00e4re dies dann die Nummer 60. Dies ist sicherlich etwas verwirrend, gl\u00fccklicherweise gibt es aber eigentlich nur zwei St\u00e4rken, die verst\u00e4rkt angeboten werden, n\u00e4mlich als Universalst\u00e4rke die Nummer 40 und als gr\u00f6bere die Nummer 30. Will man dies nun mit der Nm vergleichen, so muss zuerst die St\u00e4rke 40 als Nm 40\/2 umgerechnet werden in die Nummer 60, diese ist dann zu multiplizieren mit 1,7, so dass letztendlich daraus die Dicke No. 100 wird.<\/p>\n Warum bei den Stickf\u00e4den die englische Baumwollnummerierung gew\u00e4hlt wurde? Der Grund liegt darin, dass man fr\u00fcher zum Sticken Baumwollf\u00e4den gew\u00e4hlt hat und die Viskose unter anderem aus Baumwollabf\u00e4llen hergestellt wird. Also war es naheliegend, die Baumwollnummerierung zu w\u00e4hlen. Auch hier war man nicht gewillt, sp\u00e4ter umzudenken und so werden die Stickf\u00e4den aus Polyester immer noch nach dem Baumwollnummerierungssystem gekennzeichnet. Wie sch\u00f6n w\u00e4re es, wenn wir eines Tages einmal ein logisches und einheitliches System bei den N\u00e4hf\u00e4den h\u00e4tten. Aber dann w\u00fcrde die Auszubildende die Meisterin in der Mittagspause sicherlich etwas anderes fragen, und dann m\u00fcsste die Meisterin in ihren alten Unterlagen wieder nachschauen, denn auf jede Frage muss eine Meisterin eine Antwort haben. F\u00fcr diejenigen, die noch mehr wissen wollen, gibt die Umrechnungstabelle weitere Ausk\u00fcnfte.<\/p>\n Welche Nadel Du nun am besten bei welchem Garn benutz, kannst Du unserer Tabelle entnehmen. Nat\u00fcrlich wird beim N\u00e4hen mit der N\u00e4hmaschine das passende Garn und die richtige Nadel immer abh\u00e4ngig vom Stoff gew\u00e4hlt.<\/p>\n <\/p>\n Unter der Kategorie Modewissen findet viele weiter informative Artikel mit Tipps und Tricks rund um das N\u00e4hen an der N\u00e4hmaschine:<\/strong><\/p>\n <\/p>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Hast Du\u00a0schon einmal nachgeschaut, was auf einer Garnspule drauf steht und Dich gewundert was die\u00a0Nummerierung\u00a0zu bedeuten hat? Ein Buch mit sieben Siegeln? Nein, wir erkl\u00e4ren Dir wie man das Nummerierungssystem auf dem N\u00e4hgarn liest und was es \u00fcber Material, Beschaffenheit und Feinheit des N\u00e4hfadens aussagt. Weiterlesen<\/p>","protected":false},"author":9,"featured_media":4915,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[1,219,220,6,4],"tags":[348,510,364,403],"class_list":["post-3284","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-allgemein","category-verarbeitung-damen","category-verarbeitung-herren","category-modewissen","category-verarbeitung","tag-naehanleitung","tag-naehstiche","tag-naehzubehoer","tag-stoffarten"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3284","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/users\/9"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=3284"}],"version-history":[{"count":2,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3284\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":19151,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3284\/revisions\/19151"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/media\/4915"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=3284"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=3284"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=3284"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}\n
<\/div><\/a>Produkt-Details anzeigen<\/a><\/div>
Dicker oder d\u00fcnnes N\u00e4hgarn<\/strong><\/h2>\n
Laufl\u00e4nge und Gewicht des N\u00e4hgarns<\/strong><\/h2>\n
<\/div><\/a>Produkt-Details anzeigen<\/a><\/div>
\u00a0Die Englisch-Nummerierung<\/strong><\/h2>\n
\nEnglisch-Nummerierung, die f\u00fcr Baumwolle und Leinen unterschiedlich ist. Leinen als N\u00e4hgarn ist heute ohne Bedeutung, seine Steifheit besonders in gewachster Form hat ihn \u00fcber viele Jahre als Garn zum Knopf ann\u00e4hen erhalten. Ansonsten hat er aber keine Bedeutung mehr und soll deswegen hier nicht mehr erw\u00e4hnt werden.<\/p>\nN\u00e4hgarn aus Baumwollf\u00e4den<\/strong><\/h2>\n
Nummerierung f\u00fcr Stickf\u00e4den<\/strong><\/h2>\n
<\/p>\n
Richtiges Garn zur richtigen Nadel<\/h2>\n
<\/p>\n
\n