AGB<\/a><\/div><\/div>\n <\/p>\n
Skianzug – Jacke<\/h3>\n
Basis: Grundschnitt Parka (Buch HAKA Schnittkonstruktionen Jacken<\/strong>)<\/p>\n<\/p>\n
<\/h4>\nVorder- und R\u00fcckteil<\/strong><\/h4>\n <\/p>\n
<\/p>\n
F\u00fcr die Schulterpassenabtrennung werden an der Halslinie 9,0 cm und am Armausschnitt 13,0 cm abgetragen. Der Einsatz erh\u00e4lt eine Breite von 3,5 cm am Armausschnitt. Den Einsatz gem\u00e4\u00df Zeichnung einzeichnen. Die Brusttaschen-Position liegt 11,0 cm unterhalb der Halslinie an der vorderen Mitte (V.M.). Sie wird mit einem parallelen Abstand zur V.M. von 6,0 cm eingezeichnet. Die Brusttasche ist 17,5 cm lang und 1,0 cm breit. Die Rei\u00dfverschluss-Verdeckung ist 2,0 cm lang. F\u00fcr die seitliche Bel\u00fcftungsm\u00f6glichkeit werden an der Seitennaht 5,5 cm vom Armausschnitt aus abgetragen. Der Rei\u00dfverschluss ist 20,0 cm\u00a0lang. Der Netzfutter-Einsatz dahinter ist je 1,0 cm ober- und unterhalb des Rei\u00dfverschlusses gr\u00f6\u00dfer und hat eine 1\/2 Breite von 3,5 cm. Der Blendenansatz liegt parallel zur V.M. 3,5 cm entfernt. Die V.M. verringert sich f\u00fcr den Profil-Rei\u00dfverschluss um den Betrag von 0,5 cm. Der Taschenbeutel wird am Tascheneingriff eingezeichnet. Er ist 19,0 cm lang, jeweils 1,0 cm gr\u00f6\u00dfer als die eigentliche L\u00e4nge. An beiden Seiten der Taschenmittellinie 0,5 cm abtragen f\u00fcr die Breite des Profilrei\u00dfverschlusses. Die Belegbreite im Taschenbeutel ist 4,0 cm. Der Saumbeleg wird mit je 4,5 cm eingezeichnet.<\/p>\n
An der hinteren Mitte (H.M.) werden f\u00fcr die Passe 10,0 cm abgetragen und am Armausschnitt von der Schulter nach unten 12,0 cm. Der Einsatz ist genau wie im Vorderteil 3,5 cm breit. Einsatz gem\u00e4\u00df Zeichnung einzeichnen. Auch im R\u00fcckenteil werden f\u00fcr die seitliche Bel\u00fcftungsm\u00f6glichkeit an der Seitennaht 5,5 cm vom Armausschnitt abgetragen. Der Rei\u00dfverschluss ist 20,0 cm lang. Der Netzfutter-Einsatz dahinter ist je 1,0 cm ober- und unterhalb des Rei\u00dfverschlusses gr\u00f6\u00dfer und hat eine 1\/2 Breite von 3,5 cm. Der Saumbeleg ist wie im Vorderteil auch 4,5 cm breit.<\/p>\n
<\/p>\n
Fertige Schnittteile<\/strong><\/h4>\n<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
Skianzug \u2013 Hose<\/h3>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
Vorder- und Hinterhose<\/strong><\/h4>\n<\/p>\n
Vorderhose<\/strong><\/h4>\nBei dem Vorderhosengrundschnitt wird parallel die Seitennaht um 1 cm nach vorne verlegt f\u00fcr eine sch\u00f6nere Silhouette. Die Taschenposition startet 4 cm unterhalb der Taille und wird leicht schr\u00e4g zur Seitennaht eingezeichnet. Am Startpunkt sind es 3,0 cm und am Endpunkt 2,0 cm von der neuen Seitennahtlinie. Die Taschenl\u00e4nge ist 19,0 cm lang. Die Breite f\u00fcr den Profil Rei\u00dfverschluss betr\u00e4gt 1,0 cm. Der Taschenbeutel bekommt eine Breite von 16,0 cm und wird gem\u00e4\u00df Zeichnung dargestellt. Der vordere Rei\u00dfverschluss ist 18,0 cm lang und der Rei\u00dfverschluss-Beleg bekommt in der Taille eine Breite von 3,5 cm und am\u00a0 Endpunkt eine Breite von 3,0 cm. Damit die Handschuhe w\u00e4hrend der Pause nicht verloren gehen, bekommt die Hose einen D-Ring der auf der Taillenlinie 10,0 cm von der V.M. platziert wird. Da es sich hier um eine Sporthose handelt, wird der Kniebereich vorgeformt. In der Vorderhose wird f\u00fcr das Knie eine Rundung geformt und an der Hinterhose wird in der Kniekehle die Mehrweite weggenommen:<\/p>\n
Von der Knielinie werden einmal 3,0 cm und 5,5 cm parallel nach oben eingezeichnet. Die Nahtabtrennung erh\u00e4lt eine leichte Rundung, indem man in der Mitte die Naht um 0,5 cm erh\u00f6ht. Parallel nach unten werden erst 6,0 cm und dann 5,5 cm
\neingezeichnet. Auch hier die leichte Rundung gem\u00e4\u00df Zeichnung mit einzeichnen. Von der Seitennaht ausgehend werden jeweils nach 4,5 cm die Eins\u00e4tze gem\u00e4\u00df der Zeichnung abgetragen. F\u00fcr den inneren Saumbeinschutz wird an der Beininnennaht die L\u00e4nge von 16,0 cm und die Breite von 8,0 cm am Saum abgetragen und so eingezeichnet wie in der Zeichnung zu sehen ist. Dieses Schnittteil dient zum Schutz der Hose und wird aus robustem Material aufgen\u00e4ht.<\/p>\n
Die Saumlinie wird vorne um 0,5 cm gerundet eingezeichnet, der Saumbeleg erh\u00e4lt eine Breite von 4,0 cm, gesteppt wird der Saum bei 3,0 cm. F\u00fcr ein einfacheres Handling mit dem Skischuh erh\u00e4lt die Hose einen seitlichen Rei\u00dfverschluss. In diesem Modell wurde dahinter ein Godet gearbeitet, man kann\u00a0den Schlitz auch offen lassen oder einen Schneefang dahinter platzieren. An der Seitennaht wird die Rei\u00dfverschluss-L\u00e4nge von 25,0 cm abgetragen. F\u00fcr den \u00dcbertritt wird die Saumlasche gem\u00e4\u00df Zeichnung eingezeichnet.<\/p>\n
<\/h4>\nRei\u00dfverschluss-\u00dcbertritt<\/strong><\/h4>\n<\/p>\n
Der \u00dcbertritt bekommt die L\u00e4nge von 25,0 cm und die Breite von 2,0 cm. Die Lasche wird vom vorderen Hosenbein \u00fcbernommen.<\/p>\n
<\/h4>\nFertige Schnittteile<\/strong><\/h4>\n<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
Ski-Softshelljacke<\/h3>\n
Basis: Grundschnitt Parka mit Raglan-Anlage<\/p>\n
<\/p>\n
<\/h4>\n<\/h4>\nFertige Schnittteile<\/strong><\/h4>\n<\/p>\n
<\/p>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Neue Stoffqualit\u00e4ten, dekorative Details und farbige Allover-Prints, die neuen Styles in der Skibekleidung sind so vielf\u00e4ltig wie nie. Bei der Skibekleidung spielen Cross-Funktionalit\u00e4ten eine immer wichtigere Rolle. Die Bekleidungsst\u00fccke r\u00fccken in den Fokus, sie werden nicht nur auf der Piste getragen, sondern sollen auch citytauglich sein.
Weiterlesen<\/p>","protected":false},"author":9,"featured_media":3643,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[1,14,5],"tags":[295,383],"class_list":["post-3619","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-allgemein","category-herren","category-schnitttechnik","tag-schnittkonstruktion","tag-schnittmuster-selber-machen"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3619","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/users\/9"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=3619"}],"version-history":[{"count":4,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3619\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":17926,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3619\/revisions\/17926"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/media\/3643"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=3619"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=3619"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=3619"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}