AGB<\/a><\/div><\/div>\nZuschnitt<\/h4>\n
Seitennaht und Schulter mit 1cm Nahtzugabe f\u00fcr die Overlocknaht zuschneiden. Die Overlocknaht ist 8mm breit, somit k\u00f6nnen 2mm abgeschnitten werden.<\/p>\n
Armloch und Halsausschnitt werden ohne Nahtzugaben zugeschnitten.<\/p>\n
Saum mit 3 cm Nahtzugabe zuschneiden.<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
F\u00fcr das Arm- und Halslochband grob drei Jerseystreifen in der entsprechenden L\u00e4nge und etwa 5cm Breite zuschneiden.<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
Die drei Streifen in die H\u00e4lfte b\u00fcgeln und auf 2cm fein zuschneiden. Auf die L\u00e4ngen des Hals- und Armloches zuz\u00fcglich je 1cm Nahtzugabe zuschneiden. Vordere und hintere Mitte durch einen kleinen Einschnitt markieren.<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
Verarbeitung<\/h4>\n
<\/p>\n
Mit der Vierfaden-Overlock die Schulter schlie\u00dfen. Ist sie sehr schmal, wie im vorliegenden Modell, wird die Schulter nicht gesichert. Sobald sie aber breiter, mit \u00c4rmel verarbeitet wird, empfiehlt es sich, einen 1,5cm breiten Streifen in demselben Jersey im L\u00e4ngslauf zuzuschneiden und im R\u00fcckenteil mit der Schulter zusammen zu n\u00e4hen.<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
F\u00fcr den Halsausschnitt das Band mit der korrekten Halsweite schlie\u00dfen. Es darf wenig k\u00fcrzer sein als das Schnittmuster. Die Naht auseinanderb\u00fcgeln.<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
Von dieser kleinen Naht ausgehend das Halsausschnittband und den Ausschnitt am Top vierteln und an diesen Punkten aufeinander stecken.<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
Ein zweite Variante ist, den Halsausschnitt jeweils bis zur Schulter auszumessen und die Betr\u00e4ge auf das Halsauschnittband zu \u00fcbertragen.<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
Mit der Overlock das Halsausschnittband an das Top n\u00e4hen. Vorsicht, nicht \u00fcber die Querstecknadeln n\u00e4hen.<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
Auf dem Band die vorderen und hinteren Armlochweiten mit einer Stecknadel markieren.<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
Das Armband mit der Overlock ann\u00e4hen. Je nach Wunsch kann beim Hals und Armloch mit dem Coverstich, einem dehnbaren Zierstich oder kantig (nur bei nicht zu eng anliegenden Halsausschnitten, damit der Stich nicht rei\u00dft) abgesteppt werden.<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
Damit die Seitennaht exakt geschlossen werden kann, sollte die Seitennaht unter dem Armloch vorher ein kleines St\u00fcck mit der N\u00e4hmaschine \u00fcber Querstecknadeln geheftet werden.<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
Anschlie\u00dfend kann die Seitennaht mit der Overlock geschlossen werden. Der Overlock-Faden wird unter dem Arm stehen gelassen und von Hand vern\u00e4ht. Unter dem Arm kann, in der Breite des Bandes, die Naht kantig nach vorne abgesteppt werden.<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
Den Saum 3cm breit umb\u00fcgeln und mit dem gr\u00f6\u00dften Stich der N\u00e4hmaschine kantig ann\u00e4hen.<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
Mit dem Coverstich den Saum von der rechten Seite n\u00e4hen. Der gro\u00dfe Heftstich dient als Orientierung.<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
Den gro\u00dfen Heftstich entfernen und den Saum fertig b\u00fcgeln.<\/p>\n
<\/p>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Jerseyabschl\u00fcsse k\u00f6nnen unterschiedlich gestaltet werden. Eine Variante ist, mit der Overlock ein Band aus demselben Jersey anzun\u00e4hen. M\u00f6glich ist auch, das Band umgekehrt anzun\u00e4hen, sodass der Halsausschnitt nicht einen Bruch sondern zwei Schnittkanten vorweist.
Weiterlesen<\/p>","protected":false},"author":37,"featured_media":4511,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[1,219,4],"tags":[395,348,419],"class_list":["post-366","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-allgemein","category-verarbeitung-damen","category-verarbeitung","tag-jersey-naehen","tag-naehanleitung","tag-schnittmuster-top"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/366","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/users\/37"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=366"}],"version-history":[{"count":12,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/366\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":16116,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/366\/revisions\/16116"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/media\/4511"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=366"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=366"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=366"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}