{"id":4089,"date":"2025-01-17T08:00:26","date_gmt":"2025-01-17T07:00:26","guid":{"rendered":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/?p=4089"},"modified":"2025-01-16T10:14:21","modified_gmt":"2025-01-16T09:14:21","slug":"schnitt-technik-mantelkleid-im-stil-der-30er-jahre","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/allgemein\/schnitt-technik-mantelkleid-im-stil-der-30er-jahre\/","title":{"rendered":"Schnitt-Technik Mantelkleid im Stil der 30er Jahre"},"content":{"rendered":"
\"Elegante
Inspiration Runway: Mantelkleider im Vintage-Stil bei Madsen und Seergenko<\/span><\/figcaption><\/figure>\n

Das Mantelkleid<\/strong>\u00a0ist ein Kleid,\u00a0das einem Mantel \u00e4hnelt. Es besitzt meist einen Kragen oder sogar ein Revers und l\u00e4sst sich durch einen Frontverschlu\u00df \u00f6ffnen.\u00a0Es unterscheidet sich vom verwanden Hemdblusenkleid durch die Stoffauswahl. Ein Mantelkleid wird meist aus schwereren Stoffen (Mantelstoffe) gen\u00e4ht. Das moderne Mantelkleid tauchte erstmals\u00a0 1910 auf und war in der ersten h\u00e4lfte des zwanzigsten Jahrhundert ein sehr beliebtes Kleidungsst\u00fcck der Damenmode. Oft werden beim Design eines Mantelkleides Mantel-Elementen wie G\u00fcrtel, Pattentaschen und gro\u00dfe Stoffkn\u00f6pfe eingesetzt.<\/p>\n

PDF-Download: Download M. M\u00fcller & Sohn - Schnitt-Technik - DOB - Hemdblusenkleider im Vintage-Look<\/div><\/div>
\"Produkt:<\/div><\/a>Produkt-Details anzeigen<\/a><\/div>
\n
15,80 \u20ac<\/div><\/div>
<\/div>
\n\t\t
<\/div>\n\t<\/div>AGB<\/a><\/div><\/div>\n

Schnittkonstruktion f\u00fcr ein Mantelkleid<\/h2>\n

Basis: Kleidergrundschnitt in Gr. 40 mit passendem Einnaht-\u00c4rmel<\/p>\n

Dieser Beitrag ist ein Auszug aus der Damen-Rundschau 9.2017<\/strong><\/a>. Die komplette Konstruktionsanleitung findet Ihr aber auch im dem E-Dossier\u00a0Schnitt-Technik Hemdblusenkleider im Vintage-Look<\/a>.<\/p>\n

 <\/p>\n

\"\"<\/p>\n

 <\/p>\n

Vorder- und R\u00fcckenteil<\/strong><\/p>\n

 <\/p>\n

\"\"<\/p>\n

Die Modelll\u00e4nge an der vorderen und hinteren Mitte auf 80 cm ab Taille festlegen. Bei 57 cm ab Taille die Seitennaht jeweils 2 cm einstellen. An den Zirkelpunkten (Z) Kreisb\u00f6gen ziehen und den Saum an der Seitennaht und an der Teilungsnaht jeweils 4 cm ausstellen. Am Vorderteil von der Taille aus am Abn\u00e4her 8 cm und an der Seitennaht 17 runter messen und den Beginn der Leistentasche schr\u00e4g einzeichnen. Hierzu eine Parallele im Abstand von 4 cm zeichnen. Das Vorderteil an dieser Stelle vom Abn\u00e4her bis zur Seitennaht durchtrennen.<\/p>\n

 <\/p>\n

\"Mantelkleider
Inspiration Runway: Mantelkleider im Vintage-Stil bei Erdem und Seergenko<\/span><\/figcaption><\/figure>\n

1 cm des Brustabn\u00e4hers in das Armloch drehen wie in der Zeichnung dargestellt und den restlichen Brustabn\u00e4her in den Taillenabn\u00e4her verlegen. Das Halsloch an der vorderen Mitte sowie an der Schulter 1 cm und an der hinteren Mitte 0,5 cm erweitern. Das Halsloch neu einzeichnen. An der vorderen Mitte einen 6 cm breiten \u00dcbertritt anzeichnen und die Schulterpartie an der vorderen Mitte spiegeln. An der gespiegelten Schulternaht vom neuen Halsloch aus 6 cm abtragen und die Spitze laut Vorlage an den \u00dcbertritt anzeichnen.<\/p>\n

 <\/p>\n

\"\"
1b<\/span><\/figcaption><\/figure>\n

 <\/p>\n

PDF-Download: Schnitt-Technik DOB 50er Jahre M\u00e4ntel<\/div><\/div>
\"Produkt:<\/div><\/a>Produkt-Details anzeigen<\/a><\/div>

Anleitung zur Schnittkonstruktion f\u00fcr zwei Damenm\u00e4ntel im 50er Jahre Stil<\/p>

\n
15,80 \u20ac<\/div><\/div>
<\/div>
\n\t\t
<\/div>\n\t<\/div>AGB<\/a><\/div><\/div>\n

 <\/p>\n

2: VORBEREITUNG \u00c4RMEL<\/h4>\n

 <\/p>\n

\"\"<\/p>\n

Von der Abn\u00e4herspitze aus im rechten Winkel zur Ellenbogenlinie eine Einschnittlinie zur \u00c4rmelkugel ziehen. Von hier die Strecke der \u00c4rmelkugel bis zum Schulterpunkt messen (m1) und dieses Ma\u00df vom Schulterpunkt aus entlang der \u00c4rmelkugel nach links \u00fcbertragen (\u00fc1). Anschlie\u00dfend eine Einschnittlinie zum Saum ziehen wie in der Zeichnung ersichtlich. Den \u00c4rmel an der Kugel um den Betrag der jeweiligen Armlochauflockerung minus 0,5 cm \u00f6ffnen. Die Kugel neu auszeichnen wobei sich hier zwangsl\u00e4ufig eine Kugelerh\u00f6hung von 0,5 \u2013 1 cm ergibt. F\u00fcr die Oberarmnaht vom Schulterpunkt eine Senkrechte bis zum Saum ziehen.<\/p>\n

Am vorderen Armloch die Strecke \u00c4rmeleinsatzzeichen (\u00c4e) bis Schulterpunkt (S) messen (m2) und dieses Ma\u00df + 0,5 cm auf die Armkugel von \u00c4e aus \u00fcbertragen (\u00fc2 + 0,5). Ebenso die Strecke hinteres \u00c4rmeleinsatzzeichen (h.\u00c4e) bis Schulterpunkt\u00a0 (S) am hinteren Armloch messen (m3) und auf den \u00c4rmel \u00fcbertragen (\u00fc3 + 0,5). Beide Punkte mit einer leichten Rundung an der 10 cm Markierung auf der Hilfslinie zusammenf\u00fchren. \u00c4rmel an der Oberarmnaht trennen. L\u00e4ngen \u00fcberpr\u00fcfen und ggf. ausgleichen.<\/p>\n

Schnittmuster Vintage Kleid 70er Jahre<\/div><\/div>
\"Produkt:<\/div><\/a>Produkt-Details anzeigen<\/a><\/div>

Der Schnittmusterbogen enth\u00e4lt ein Kleid im Stil der 70er Jahre in den Gr\u00f6\u00dfen 36 -46.<\/p>\t\t\t

\n\t\t\t\t\t\t