{"id":4334,"date":"2021-02-21T08:00:06","date_gmt":"2021-02-21T07:00:06","guid":{"rendered":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/?p=4334"},"modified":"2021-02-18T08:47:55","modified_gmt":"2021-02-18T07:47:55","slug":"gradieren-von-raglanmaenteln","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/allgemein\/gradieren-von-raglanmaenteln\/","title":{"rendered":"Gradieren von Raglanm\u00e4nteln"},"content":{"rendered":"

 <\/p>\n\"\"(Bild: \u00a9 CATWALKPIX.COM)<\/span><\/span>\n

Beim Gradieren eines Raglanmantels<\/strong> entspricht der Arbeitsvorgang dem des Oberteil-Grundschnittes. Die Sprungbetr\u00e4ge sind der Tabelle zu entnehmen. Bei der Gradierung dieses Modells zeigen wir die Stufung mit geschlossenem Brustabn\u00e4her und Anfertigung einer Teilschablone. Auf die Stufung der \u00c4rmel ist hier verzichtet worden. Sie kann wie bei den beiden anderen Raglanmodellen vorgenommen werden. Dieser Beitrag stammt aus dem Fachbuch “Gradieren DOB & KOB”<\/strong>. Den vollst\u00e4ndigen Beitrag sowie viele weitere Anleitungen zum Gradieren von Damen- und Kinderbekleidung findet Ihr in diesem Buch.<\/p>\n

M. M\u00fcller & Sohn - Buch - DOB \/ KOB - Gradieren - Auflage 2<\/div><\/div>
\"Produkt:<\/div><\/a>Produkt-Details anzeigen<\/a><\/div>

Dieses Lehrbuch gibt Informationen zum Thema Gradieren. Die Anleitungen zu den Gradierungen der Schnittmuster zeigen das Vergr\u00f6\u00dfern und Verkleinern auf verschiedene Gr\u00f6\u00dfen auf der Basis von Schnitten nach dem System M. M\u00fcller & Sohn<\/p>

\n
98,00 \u20ac<\/div><\/div>
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage<\/div><\/div>
\n\t\t
<\/div>\n\t<\/div>AGB<\/a><\/div><\/div>\n

Vergr\u00f6\u00dferung eines Raglanmantels mit seitlichem Brustabn\u00e4her und Flankennaht von Gr. 38 auf Gr. 46<\/h3>\n

\"\"<\/p>\n

 <\/p>\n

 <\/p>\n

 <\/p>\n

 <\/p>\n

Vorderteil<\/h4>\n

\"\"<\/p>\n

 <\/p>\n

1-2<\/strong> L\u00e4nge 24 mm. Saum um 24 mm verl\u00e4ngern.<\/p>\n

3-4<\/strong> Taillenverschiebung 8 mm. An der Taille 8 mm nach oben stufen.<\/p>\n

5-6<\/strong> Vorderl\u00e4nge 32 mm. Die Vorderl\u00e4nge an der Halslochspitze senkrecht nach oben abtragen.<\/p>\n

6-7<\/strong> Vordere Halslochspitze 24 mm. Berechnung: Bb 32 mm \u00b7\/. Hs 8 mm = 24 mm. Von Punkt 6 aus 24 mm nach links stufen.<\/p>\n

8-9<\/strong> Brustbreite 32 mm. Die Brustbreite an der vorderen Kante nach links stufen und parallel zum Grundmuster einzeichnen. Vordere Mitte ebenfalls neu einzeichnen.<\/p>\n

11-12<\/strong> Waagerechte Brustpunktverschiebung 16 mm. Berechnung: Bb 32 mm \u00b7\/. Ba 16 mm = 16 mm. Abn\u00e4herspitze auf der Hilfslinie (rechtwinklig zur v. M.) nach links stufen. Unteren Abn\u00e4herschenkel parallel zum Grundmuster einzeichnen. Den neuen Brustpunkt 12 mit der neuen Halslochspitze 7 verbinden und Strecke messen (m).<\/p>\n

 <\/p>\n

 <\/p>\n

Halslochschablone<\/h4>\n

\"\"<\/p>\n

 <\/p>\n

Zum Einzeichnen des Halsloches empfiehlt es sich, eine Hilfsschablone anzufertigen.<\/p>\n

13 1\u00bd Hs = 12 mm<\/p>\n

Der Hs-Betrag wird im Verlauf des Halsloches an der Raglannaht um 12 mm erg\u00e4nzt.<\/p>\n

Zum Einzeichnen des Halsausschnittes Punkt 13 der Halslochschablone bei Punkt 7 der Vorderteilzeichnung 1 anlegen und die Schablone so drehen, dass sie auf die verl\u00e4ngerte vordere Kante trifft. Es entsteht Punkt 10 an der Vorderteilzeichnung 1.<\/p>\n

 <\/p>\n

 <\/p>\n

1b: Teilschablone<\/h4>\n

\"\"<\/p>\n

 <\/p>\n

Zur Stufung der Schulternaht ist es notwendig, eine Teilschablone anzufertigen. Hierf\u00fcr das Grundmuster des Vorderteiles mit geschlossenem Brustabn\u00e4her aufzeichnen und den \u00c4rmel so an das Vorderteil anlegen, dass das Halsloch geschlossen ist. \u00c4rmel etwas weiter als bis zum Schulterpunkt aufzeichnen.<\/p>\n

14-15<\/strong> Armlochnaht 14,4 mm. Die Armlochnaht im rechten Winkel zur Schulternaht nach oben abtragen.<\/p>\n

15-16<\/strong> Schulterbreite 8 mm. Die Schulterbreite bei Punkt 15 nach links stufen.<\/p>\n

 <\/p>\n

 <\/p>\n

1c: Teilschablone<\/h4>\n

\"\"<\/p>\n

 <\/p>\n

Zum Stufen der Raglannaht ist es notwendig, eine Teilschablone anzufertigen. Daf\u00fcr wird die Grundschablone noch einmal mit geschlossenem Brustabn\u00e4her und \u00c4rmelanlage aufgezeichnet. Punkt 16 der Teilschablone 1b, den neuen Brustpunkt 12 der Vorderteilzeichnung 1 und den Abn\u00e4herschenkel ebenfalls einzeichnen.<\/p>\n

Die Strecke m der Vorderteilzeichnung 1 von Brustpunkt D (12) der Teilschablone 1c mit Hilfe eines Kreisbogens nach oben \u00fcbertragen (\u00fc).<\/p>\n

17<\/strong> Schulterendpunkt bei Punkt 16 anlegen und die Schablone so drehen, dass der untere Zungenendpunkt auf den Kreisbogen trifft.<\/p>\n

Hier entsteht Punkt 17. Von Punkt 17 zu Punkt 15 und von Punkt 17 zur Raglannaht verlaufend die Teilschablone neu einzeichnen. Teilschablone auskopieren und bei Zeichnung 1 anlegen.<\/p>\n

 <\/p>\n

 <\/p>\n

Seitenteil<\/h4>\n

\"\"<\/p>\n

 <\/p>\n

1-2<\/strong> und 3-4<\/strong> vom Vorderteil \u00fcbernehmen.<\/p>\n

5-6<\/strong> \u00bd Armlochdurchmesser 14 mm. Den Armlochdurchmesser parallel an der Seitennaht erg\u00e4nzen. Zwicke beachten. L\u00e4nge und Tiefe des Taschenbeutels k\u00f6nnen je nach Modell und Gr\u00f6\u00dfe ver\u00e4ndert werden.<\/p>\n

 <\/p>\n

PDF-Download: Gradieren hochgeschlossener Mantel f\u00fcr Herren<\/div><\/div>
\"Produkt:<\/div><\/a>Produkt-Details anzeigen<\/a><\/div>

Gradierung eines Herrenmantels<\/p>

\n
15,80 \u20ac<\/div><\/div>
<\/div>
\n\t\t
<\/div>\n\t<\/div>AGB<\/a><\/div><\/div>\n

 <\/p>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Beim Gradieren eines Raglanmantels entspricht der Arbeitsvorgang dem des Oberteil-Grundschnittes. Die Sprungbetr\u00e4ge sind der Tabelle zu entnehmen.

Weiterlesen<\/p>","protected":false},"author":37,"featured_media":4478,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[1,13,5],"tags":[234,290],"class_list":["post-4334","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-allgemein","category-damen","category-schnitttechnik","tag-aermelarten","tag-gradieren"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/4334","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/users\/37"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=4334"}],"version-history":[{"count":12,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/4334\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":16051,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/4334\/revisions\/16051"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/media\/4478"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=4334"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=4334"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=4334"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}