{"id":8041,"date":"2023-11-26T08:00:40","date_gmt":"2023-11-26T07:00:40","guid":{"rendered":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/?p=8041"},"modified":"2023-11-20T11:58:53","modified_gmt":"2023-11-20T10:58:53","slug":"slim-fit-anzug","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.muellerundsohn.com\/allgemein\/slim-fit-anzug\/","title":{"rendered":"Slim-Fit-Anzug"},"content":{"rendered":"
<\/p>\n Eine schmalere Linie<\/strong> gibt dem klassischen Herrenanzug eine moderne Silhouette. Der k\u00f6rperbetonte Schnitt kann im Office, als Abendgarderobe oder im casual-chic getragen werden.<\/p>\n Basis: Grundschnitt Slimsakko Gr\u00f6\u00dfe 50<\/p>\n Schlie\u00dfknopf 1 cm \u00fcber der Taillenlinie festlegen und \u00dcbertritt mit 1,3 cm anstellen. Als Hilfe zum Auszeichnen des Abstiches eine Winkellinie vom Saum bis zum \u00dcbertritt in Knopflochh\u00f6he ziehen. Diese Winkellinie muss nicht auf der vorderen Mitte auf den Saum treffen, ma\u00dfgeblich ist der \u00dcbertritt (Abwinkeln ist nur m\u00f6glich, wenn die Ba max. 1 cm gr\u00f6\u00dfer als die Bb ist).<\/p>\n Vordere Kante mit dem Abstich nach Vorlage einzeichnen. Schulternaht im Verlauf 2 cm nach links verl\u00e4ngern, Beginn des Reversbruches festlegen und das Revers nach Vorlage einzeichnen. Zur Konstruktion des Filzunterkragens zun\u00e4chst das Halsloch im R\u00fcckenteil ausmessen. Den Reversbruch nach oben verl\u00e4ngern und den gemessenen Betrag .\/. 1 cm von Halsspitze auf den Bruch messen und von diesem Punkt nach rechts winkeln. Auf der Winkellinie 1,2 cm f\u00fcr die Kragenrundung (reduzierter Betrag wegen langem Revers) und anschlie\u00dfend 2,5 cm f\u00fcr die Stegbreite nach rechts abtragen.<\/p>\n Kragenansatz ins Halsloch f\u00fchren und Winkellinie der hinteren Mitte zur Ansatznaht einzeichnen. Kragenbruch und -form nach Vorlage auszeichnen. Ansatzl\u00e4nge kontrollieren, sie sollte ca. 1 cm k\u00fcrzer als die L\u00e4nge des Halsloches sein, da der Kragen durch die Dressur l\u00e4nger wird. Den Unterkragen auskopieren, er muss an der Au\u00dfenkante etwas dressiert werden. Paspel- und Leistentasche nach Vorlage konstruieren. L\u00e4nge der Seitenschlitze bestimmen: Von der Tasche eine waagerechte Hilfslinie zur hinteren Seitennaht ziehen, die Schlitzenden liegen jeweils 2 cm unter dem Schnittpunkt zur Seitennaht.<\/p>\n F\u00fcr den Schlitzbruch den H\u00fcftbogen gerade stellen, dabei am Saum jeweils um ca. 0,8 cm erweitern. Schlitzumbug mit 4 cm Breite, Untertritt oben mit 4 cm und unten mit 5 cm Breite anzeichnen. Damit der Schlitz deckt, den Saumverlauf im Seitenteil zum Schlitz etwas verk\u00fcrzen und neu einzeichnen. Fadenl\u00e4ufe im Seiten- und R\u00fcckenteil jeweils im Winkel zum Saum angeben, im Vorderteil verl\u00e4uft der Fadenlauf entlang der Abn\u00e4hermitte.<\/p>\n <\/p>\n Die Mehrweite des \u00c4rmels zum Armloch pr\u00fcfen. Sie sollte bei industrieller Verarbeitung je nach Material zwischen 5 \u2013 8 Prozent und bei handwerklicher Verarbeitung 8 \u2013 10 Prozent betragen. Zum Regulieren der Zugabe von der Kugel bzw. dem Unterarmausstich aus zur Ecke Ellenbogennaht\/Saum einschneiden und die Mehrweite durch Sperren oder \u00dcbereinanderlegen variieren. Schlitzl\u00e4nge bei 4 Knopfl\u00f6chern mit 11 cm festlegen und Schlitzumbug, sowie -untertritt konstruieren. Knopfpositionen angeben. Fadenl\u00e4ufe im Winkel zu Ellenbogenlinie einzeichnen.<\/p>\n <\/p>\nSakko mit Schalkragen<\/h2>\n
<\/p>\n
\n
<\/h3>\n
1 Modellschnitt und Kragenkonstruktion<\/h3>\n
<\/p>\n
<\/h3>\n
2 \u00c4rmel<\/h3>\n
<\/p>\n